Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Caritas-Experte: Aids kann nicht nur mit Kondomen besiegt werden

21. Juli 2012 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


19. UNO-Aids-Konferenz in Washington beginnt am Sonntag - Im Vorfeld tagen ab Freitag katholische Experten über umfassenden Ansatz zur Bekämpfung von Aids


Washington-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Eine Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids allein durch Kondome greift zu kurz: Das hat der Aids-Referent der Caritas Internationalis, Msgr. Robert Vitillo, im Vorfeld der internationalen Aids-Konferenz in Washington betont. Vitillo wörtlich im "Radio Vatikan"-Interview: "Es geht darum, die bisherige Praxis, die in den westlichen Staaten galt, zu überdenken. Allen ist klar geworden, dass man Aids nicht nur mit der Verteilung von Kondomen besiegen kann. Es braucht auch einen sozialen, wirtschaftlichen und spirituellen Ansatz."

Die 19. UNO-Aids-Konferenz in Washington beginnt am Sonntag, 22. Juli. Sie dauert bis 27. Juli und steht unter dem Motto "Gemeinsam das Blatt wenden". Vor zwei Jahren hatte die Großveranstaltung in Wien stattgefunden.

Zuvor tagen am Freitag und Samstag in der US-Hauptstadt Vertreter katholischer Organisationen zu der Thematik. Vitillo: "Viele interessieren sich dafür, wie die katholischen Netzwerke vorgehen. Ein interessantes Ergebnis unserer Untersuchung war, dass die katholische Kirche AIDS-Prävention und Behandlung als Familienproblem aufgreift. Paare werden dazu ermuntert, sich gemeinsam testen zu lassen und die eventuelle Erkrankung als ein gemeinsames Problem anzugehen. Somit werden HIV-Infizierte nicht
alleine gelassen."


Rund ein Viertel der Hilfe für HIV/Aids-Kranke und deren Angehörige weltweit werden von katholischen Einrichtungen und Initiativen getragen. Msgr. Robert Vitillo ist Aids-Referent von Caritas Internationalis.

Viele Teilnehmer der katholischen Vorkonferenz werden im Anschluss auch die UN-Konferenz besuchen, zu der insgesamt bis zu 30.000 Wissenschaftler, weitere Experten und Diplomaten erwartet werden. Zu den prominentesten Teilnehmern zählen der frühere US-Präsident Bill Clinton, Microsoft-Gründer Bill Gates und Weltbank-Präsident Jim Yong Kim.

Konferenz verfolgt ambitioniertes Ziel

Im vergangenen Jahr starben 1,7 Millionen Aids-Patienten, mehr als 34 Millionen Männer, Frauen und Kinder leben mit dem HI-Virus. Die Aids-Konferenz findet erstmals seit 1990 wieder auf amerikanischem Territorium statt, nachdem US-Präsident Barack Obama das Einreiseverbot für HIV-positive Personen in die USA aufgehoben hat.

In Washington soll u.a. ein ehrgeiziges UN-Ziel weiterverfolgt werden: Bis 2015 sollen alle Bedürftigen in armen Ländern die Möglichkeit zur lebensverlängernden Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten erhalten und es keine Neuinfektionen von Kindern mehr geben. Den acht Millionen HIV-Patienten, denen derzeit eine Therapie ermöglicht wird, stehen knapp sieben Millionen Menschen gegenüber, die noch von einer Behandlung ausgeschlossen sind.

"Gemeinsam können wir unsere Vision von Null HIV-Neuinfektionen, Null Diskriminierung und Null Todesfällen in Verbindung mit Aids Wirklichkeit werden lassen", so UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon im Vorwort des neuen UN-AIDS-Reports fest, der vor wenigen Tagen in Washington veröffentlicht wurde. Dem Report zufolge infizierten sich allein im Vorjahr weltweit rund 2,5 Millionen Menschen mit HIV - um 20 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. Zurück ging laut Report auch die Rate an neu infizierten Kindern: 330.000 infizierten sich demnach im Vorjahr - ein Rückgang gegenüber 2009 um fast 25 Prozent.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aids

  1. Die sicherste Methode gegen HIV-Infektionen: Abstinenz und Treue
  2. Wenn die Kinder HIV-positiv sind
  3. Papst an afrikanische Bischöfe: Bei Aids-Hilfe nicht nachlassen
  4. Indonesiens Präsident wirbt für Abstinenz als Mittel gegen Aids
  5. Südafrika: Malteser engagieren sich im Kampf gegen Aids
  6. Papst lobt Aids-Hilfe und fordert moralische Stimme der Kirche
  7. 1000 'Gefällt mir' auf Facebook - Dann kommt der Bart weg
  8. Vatikan: Gegen Aids hilft vor allem Verhaltensänderung
  9. Vatikanzeitung kritisiert Aids-Prävention der Vereinten Nationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz