
1000 'Gefällt mir' auf Facebook - Dann kommt der Bart weg30. Jänner 2012 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pater Gerhard Lagleder engagiert sich seit vielen Jahren für Aidskranke in Südafrika. Mit einer Bart-Ab-Aktion macht er jetzt auf Facebook Werbung für sein Projekt
Wien (kath.net) Pater Gerhard Lagleder OSB ist seit 1992 als Missionar in Südafrika tätig und engagiert sich dort in vorbildhafter Weise für Aids-Kranke. Um für seine kirchlichen Projekte noch mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, hat er jetzt eine ungewöhnliche Facebookaktion gestartet. Falls sein Facebookauftritt bis 31. Januar mehr als 600 mal ein Like bekommt, wird der Ordensmann ein Foto von sich mit Lendenschurz veröffentlichen. Falls er bis morgen über 1000 mal das "Gefällt mir" bekommt, dann möchte er sich von seinem 20 Jahre alten Bart trennen. Die freiwilligen Selbstverpflichtungen des Paters lauten: 
1. Falls diese Seite bis 31. Januar 2012 - 24 Uhr 1000mal mit "Gefällt mir" honoriert wird, werde ich mich meinen knapp 20 Jahre alten Bart abrasieren. 2. Falls sie bis zum o.g. Zeitpunkt 800 "gefällt mir" bekommt, werde ich mir einen Kurzhaarschnitt (Stiftelkopf) schneiden. 3. Falls sie bis zum o.g. Zeitpunkt 600 "gefällt mir" erreicht, werde ich ein Foto ins Facebook stellen, auf dem ich einen Lendenschurz trage. Anmerkung: Die 600 "Likes" wurden nach dem KATH.NET-Bericht bereits erreicht und das Foto mit dem Lendenschurz inzwischen veröffentlicht ;-) Zur Facebookaktion des Paters: Facebook: Gerhard Ladleder Hospital Hospice HAART Programme Childrens Home
Pater Gerhard Lagleder OSB: In der Aids-Hölle (Teil 1 von 2) 
Pater Gerhard Lagleder OSB: In der Aids-Hölle (Teil 2 von 2) 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |