Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Kapellari gegen alarmistischen Umgang mit Problemen

1. Jänner 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof in Silvesteransprache: Kirche ist nicht gelähmt, Priestermangel wird Seelsorge "nicht zusammenbrechen" lassen - Plädoyer für ein "neues Sprechen über Gott".


Graz (www.kath.net/ KAP)
Gegen einen "alarmistischen Umgang mit Problemen und Defiziten, der die Kirche in Österreich von anderen Ländern sehr unterscheidet" hat sich der Grazer Bischof Egon Kapellari ausgesprochen. Er "rede kein Problem klein", doch sei die Kirche "nicht gelähmt"; sie bewege sich und werde dies weiter tun - "freilich nicht in einem Tempo, das alle zufriedenstellt", räumte der Bischof bei der Jahresschlussandacht am Silvestertag im Grazer Dom ein. Er gab zu bedenken, "dass sich die katholische Kirche seit dem jüngsten Konzil wohl mehr bewegt hat als fast alle anderen christlichen Kirchen". Dies müsse jeweils in Einheit mit der ganzen Weltkirche und dem Papst als Nachfolger des Petrus geschehen, stellte Kapellari klar.

Ohne die Pfarrer-Initiative und deren "Aufruf zum Ungehorsam" ausdrücklich zu nennen, mahnte Bischof Kapellari: "Mit dem Prinzip Gehorsam, das selbstverständlich keinen blinden Gehorsam meint, darf nicht leichtfertig umgegangen werden. Auf solchem liegt nie ein Segen." Kapellari äußerte die Überzeugung, "dass ein Widerstand gegen manche sehr plausibel erscheinende Veränderungen auch prophetisch sein kann".


Durch den Priestermangel werde die Seelsorge "nicht zusammenbrechen", gab Kapellari weiter zu bedenken. Allein in der Steiermark seien mit den ca. 460 Priestern auch fast 300 Frauen und Männer als Pastoralassistenten und in Pfarrsekretariaten tätig. Hinzu kämen 1000 im Religionsunterricht und Tausende ehrenamtlich tätige Christen. Freilich könnten nicht alle kirchlichen Strukturen und Dienste flächendeckend so bleiben wie bisher, so der Bischof. Er hält Veränderungen für nötig, "die manchmal wehtun, aber im Ganzen unvermeidlich sind und auch gutes Neues hervorbringen".

An den sogenannten Heiße-Eisen-Themen werde man in der Kirche weiterhin arbeiten, Grenzziehungen müssten dabei besser argumentiert werden. "Eine Fixierung darauf, die uns oft auch von außerhalb der Kirche auferlegt wird, hilft aber nicht weiter, sondern lähmt uns zum Schaden der Kirche und der ganzen Gesellschaft", warnte Kapellari. Denn die derzeit "instabile" Zivilgesellschaft habe "die stabilisierende Kraft der christlichen Kirchen und zumal der katholischen Kirche sehr nötig".

Auch für Kirche gilt: "Fürchtet Euch nicht!"

"Fürchtet Euch nicht!": An diesen Ruf aus dem Weihnachts- und auch aus dem Osterevangelium, der für Christen stets "ein Hoffnungsanker war und bleiben wird", sei gerade angesichts von Jahresrückblicken zu erinnern, in denen viel von Katastrophen die Rede sei und "viel Grund zur Furcht" gegeben werde. Kapellari nannte die Furcht vor Kriegen und Terror, vor Hunger, Umweltzerstörung, vor "Gottlosigkeit in manchen westlichen Gesellschaften, die nicht nur edle Atheisten, sondern sehr viel mehr Inhumanes ausprägen würde". Das "Fürchtet Euch nicht!" sollte - so der Bischof - auch den Weg der katholischen Kirche in Österreich begleiten.

Bischof Kapellari plädierte eindringlich für ein "neues Sprechen über Gott". Wenn er und andere Bischöfe immer wieder unterstrichen, dass die Frage nach Gott gerade heute vordringlich sei, stelle dies "keine Ausrede und keine Ablenkung von kontroversen Fragen der Kirchenverfassung" dar. Alle Mitarbeiter der Kirche stünden heute gemeinsam vor der "dringlichen Aufgabe, über Gott im beruflichen wie im privaten Alltag so zu sprechen, dass dies nicht peinlich ist, sondern zu einem tieferen Nachdenken führt". Ein einmal in jeder Woche allein durch hauptamtliche Laien und Geistliche geführtes Gespräch über die Frage "Wie geht es Ihnen und wie geht es mir als Mensch und Christ?" könnte einen "gewaltigen positiven Ruck im Land ergeben", so der Grazer Bischof.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kapellari

  1. Von der Unmöglichkeit einer Priesterweihe von Frauen
  2. Bischof Kapellari: Bin mit Leuten, die aufbegehren, ziemlich geduldig
  3. Sorgen über den Islam wurden als 'political non correct' eingestuft
  4. Neues katholisches Selbstbewusstsein statt religiöser Beliebigkeit
  5. Die katholische Kirche geht durch Feuer und Wasser
  6. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
  7. Jetzige Krise enthält auch eine Chance zur Erneuerung der Kirche
  8. 'Die Kirche darf sich nicht auf eine Sozialagentur reduzieren lassen'
  9. 'Das Kleinreden der Kirche den laizistischen Gegnern überlassen'
  10. Wir gehen nicht einen 'Linzer Weg' sondern den Weg mit der Weltkirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz