Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Bischof Kapellari: Bin mit Leuten, die aufbegehren, ziemlich geduldig

22. Februar 2011 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof in "Frontal"-Interview über Umgang mit Ungehorsam in der Kirche: Verteidige aber mit "Vernunft, Intuition, Empathie" Werte und Grenzen, ohne die keine Großgemeinschaft auskommt


Graz (kath.net/KAP) "Ich bin mit Leuten, die aufbegehren, ziemlich geduldig": So kommentierte der Grazer Bischof Egon Kapellari seinen Umgang mit Ungehorsam und Grenzüberschreitungen in der Kirche. Er "versuche Emotionen zu verstehen, die Menschen, auch Priester dazu bringen, sich gegen die bestehende Ordnungen in der Kirche aufzulehnen", erklärte er in einem Interview mit dem steirischen Nachrichtenmagazin "Frontal".

Zugleich betonte der Bischof die Wichtigkeit von Werten und Grenzen, die die bestehende Ordnung der Kirche setze. "Die Ordnung ist wichtig, und es gibt in der Kirche wie in jeder großen Gemeinschaft Vorgaben, die nicht zur Disposition stehen", betonte Kapellari. "Aber der Wunsch danach, diese Ordnung zu erhalten, muss von Liebe beseelt sein."

Auf die Frage, ob etwa manche Priester zittern müssten, von ihm "zum Rapport bestellt zu werden", antwortete der Grazer Bischof, er handle im Umgang mit Menschen, die innerkirchliche Ordnungen angreifen, "mit einer Synthese von Vernunft, Intuition, Empathie". Dies geschehe im Bewusstsein, "dass Druck Gegendruck erzeugt" und auch von der Sache her gerechtfertigter Druck "das Gegenteil des Gewollten bewirken kann".


Kapellari äußerte sich zu steirischen Priestern, die wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zulassen und dazu auch öffentlich stehen: "In einer Zeit, in der Verbindlichkeiten generell in Frage stehen, macht diese Entwicklung auch vor der Kirche nicht halt." Wer ein Versprechen wie jenes zur unauflöslichen Ehe gegeben habe "und es nicht einhalten kann, den soll man nicht verurteilen, sondern nach Kräften helfen auf seinem weiteren Weg voranzukommen". Zugleich vertrat Kapellari die Auffassung, dass der Betreffende aus dem gebrochenen Versprechen "nicht ohne Selbstbehalt aussteigen" könne.

Dies gelte auch für den Zölibat. "Wenn sich jemand so weit von seinen Verbindlichkeiten entfernt, dass er in einer psychologisch verständlichen Reaktion die Verantwortung nur anderen auflädt, dann ist das ungerecht", sagte Kapellari. Viel zu rasch werde die Schuld vermeintlich "unmenschlichen Strukturen der Kirche" zugeschrieben. "Aber", so der Bischof, "niemand muss Priester, Mönch oder Nonne werden, es muss auch niemand heiraten. Wenn er aber diese Möglichkeit ergreift, dann muss er die damit verbundenen Verbindlichkeiten auch auf sich nehmen. Das versuche ich in Gesprächen zu vermitteln, nie verurteilend, das ist nicht meine Art, aber deutlich und um Verständnis werbend." Wenn sich jemand dagegen auflehne, "muss ich das aushalten", so Kapellari. "Das gibt es auch in Familien."

Gegen Stellungnahmen auf Zuruf

In deutlicher Form distanzierte dich der Diözesanbischof in dem äußerst konfrontativen Interview von "bestellten" Äußerungen zu gesellschaftspolitischen Aktualitäten. Wenn z.B. der überteuerte Dienstwagenkauf eines steirischen Wirtschaftskammerfunktionärs zum medialen Aufreger werde, sehe er keine Notwendigkeit, dem Chor der Kritiker noch eine weitere Stimme hinzuzufügen. Die Haltung der Kirche zur Gier sei eindeutig und werde täglich von Zehntausenden Katholiken, die einen "Gegenentwurf" dazu lebten, beantwortet.

Jenseits derartiger Anlässe wollten Medien aber nichts hören über Dinge, die ihm als Bischof wichtiger seien: Kapellari nannte als Beispiel Fragen zum Schutz des ungeborenen Kindes und der Euthanasie. "Bei diesen Themen wünsche ich mir dringend, dass man die Stimme der Kirche stärker hört und dass sie von den Medien nicht zensuriert wird", unterstrich Kapellari.

Auf den Vorwurf an die Kirche, gesellschaftspolitisch zu wenig offensiv zu sein, meinte der Bischof, die Öffentlichkeit könne "uns nicht vorschreiben, was sie von uns hören möchte". Die Kirche spreche mit vielen Stimmen, es sei auch "nicht nötig, dass der Bischof zu jedem bekannten und relevanten ethischen Thema eine Aussage von sich gibt". Deshalb halte er sich z.B. auch zu Weihnachten mit einer "Konsumschelte" zurück, "weil mir das zu billig ist". Die Botschaft der Kirche, auch ihre sozialpolitische Botschaft, sei "für den, der sie hören will, sehr gut hörbar".

Kapellari erinnerte an ein Wort von Bert Brecht: "Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt." Dies passe auch für die heutige Zeit, so Kapellari: "Ich will aber trotzdem auch über Bäume reden, und noch viel mehr über Gott."

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kapellari

  1. Kapellari gegen alarmistischen Umgang mit Problemen
  2. Von der Unmöglichkeit einer Priesterweihe von Frauen
  3. Sorgen über den Islam wurden als 'political non correct' eingestuft
  4. Neues katholisches Selbstbewusstsein statt religiöser Beliebigkeit
  5. Die katholische Kirche geht durch Feuer und Wasser
  6. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
  7. Jetzige Krise enthält auch eine Chance zur Erneuerung der Kirche
  8. 'Die Kirche darf sich nicht auf eine Sozialagentur reduzieren lassen'
  9. 'Das Kleinreden der Kirche den laizistischen Gegnern überlassen'
  10. Wir gehen nicht einen 'Linzer Weg' sondern den Weg mit der Weltkirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz