Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

'Sich von aktuellen Problemen nicht erdrücken lassen'

1. Dezember 2011 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Taizé-Prior Frère Alois zum Europäischen Jugendtreffen in Berlin. Von Gregor Krumpholz (KNA)


Taizé (kath.net/KNA)Weit über 25.000 junge Christen werden zum 34. Europäischen Taizé-Jugendtreffen in Berlin erwartet. Vom 28. Dezember bis 1. Januar erklingen in den Messehallen und Kirchengemeinden die meditativen Gesänge und Gebete der ökumenischen Gemeinschaft, deren Zentrum in Frankreich seit Jahrzehnten Jugendliche aus aller Welt anzieht. In einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) äußerte sich der Leiter der Gemeinschaft, Frere Alois, am Mittwoch in Taizé zu seinen Erwartungen an das Treffen.

KNA: Frère Alois, freuen Sie sich auf Berlin?

Alois: Sehr, wir freuen uns sehr darauf, in Berlin erstmals ein wirklich europäisches Treffen zu haben. Seit 1980 konnten wir in der DDR offizielle Treffen ausrichten, aber unter der Auflage, dass niemand aus dem Westen teilnimmt. So haben sich 1986 in Ost-Berlin 6.000 Jugendliche zusammen mit Frère Roger ein ganzes Wochenende versammelt. Diesmal können wir, zusammen mit den örtlichen Kirchengemeinden, erstmals Jugendliche aus ganz Europa nach Berlin einladen.


KNA: Warum hat die Gemeinschaft von Taizé nach Rotterdam im vergangenen Jahr nun Berlin gewählt?

Alois: Es ist schon einige Jahre im Gespräch, dass wir wieder ein Jugendtreffen in Deutschland haben sollten. Von dort kommen so viele Jugendliche nach Taize, dass sich die Frage stellt, wie wir sie in ihrer Heimat mehr begleiten können.

KNA: Wie oft waren Sie selbst schon in Berlin?

Alois: Häufig, vor allem in den Jahren nach dem Ende des Kommunismus. Damals war es wichtig, unsere Besuche im Osten noch zu intensivieren.

KNA: Welche Eindrücke haben Sie von der Stadt mitgenommen?

Alois: Es sind ganz verschiedene, die man nicht auf eine Reihe bringen kann. Berlin ist eine Stadt, die der Zukunft zugewandt ist und die gleichzeitig versucht, auch Schmerzliches und Schwieriges aus der Vergangenheit zu integrieren.

KNA: Was soll das Treffen den Berlinern bringen?

Alois: Es soll auch den vielen Berlinern, die der Kirche nicht nahe stehen, Hoffnung für die Zukunft geben, dass wir uns nicht erdrücken lassen von den aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Zudem soll es die Jugendlichen ermutigen, sich in Kirche und Gesellschaft zu engagieren.

KNA: Wie interpretieren Sie das Motto «Wege des Vertrauens»?

Alois: Keine Gesellschaft kann ohne Vertrauen bestehen. Zusammen mit den Teilnehmern des Treffens wollen wir deutlich machen, dass wir solche Wege bahnen wollen. Wichtig ist auch, dass wir uns fragen, wo die Quelle unseres Vertrauens liegt. Diese Frage bricht heute wieder neu auf, und wir wollen sie mit der Kirche in Verbindung bringen. Jugendliche sollen wissen, dass es diesen Ort gibt, wo sie ihre existenziellen Fragen stellen können, wo sie auch neu die Frage nach Gott stellen können.

KNA: Welche Bedeutung hat es für das Treffen, dass die Jugendlichen möglichst bei privaten Gastgebern übernachten?

Alois: Diese Gastfreundschaft spielt eine ganz entscheidende Rolle. Unser Treffen ist kein Kongress, auf dem wir über Vertrauen nur nachdenken. Wir wollen es einige Tage leben. Wenn Familien Jugendliche aufnehmen, die sie nicht kennen und deren Sprache sie vielleicht nicht sprechen, benötigen beide Seiten ein sehr großes Maß an Vertrauen. Aber die Gastfreundschaft in den Familien und Kirchengemeinden kann das Klima des ganzen Treffens prägen. Sie ist eine Erfahrung, die eine neue Sicht auf Kirche eröffnen kann und die Fragen weckt, was Glaube und Kirche eigentlich bedeuten.

KNA: Wie steht es um die Gastfreundschaft der örtlichen Kirchen und des Landes Berlin?

Alois: Sehr gut. Als wir das erste Mal die Möglichkeit eines solchen Treffens in Berlin angesprochen haben, kamen sofort positive Antworten sowohl von beiden großen Kirchen als auch vom Land. Auch deshalb haben wir uns auf dieses Abenteuer eingelassen. Es stimmt, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch viele Gastgeber suchen, aber wir sind guter Hoffnung.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bewegungen

  1. Papst kritisiert Personenkult um Gründer geistlicher Bewegungen
  2. Der Opa auf der Wolke ist out
  3. Salzburg: Lackner und Schönborn bei 'Fest der Jugend'
  4. ‚Ich vermisse Euch ganz arg‘
  5. Pfingstliches Fest der Jugend in Salzburg
  6. Erneuerungsbewegungen bilden 'Miteinander für Europa'
  7. 800.000 bei Communione e Liberazione-Treffen in Rimini
  8. ‚Die Gebete sind das Schönste bei den Treffen’
  9. Habt keine Angst davor, eure Herzen weit werden zu lassen
  10. Frère Roger war ‚Quelle der Hoffnung‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz