Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

‚Die Gebete sind das Schönste bei den Treffen’

8. Jänner 2011 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‘Das erste Mal steht auf einer Reise nicht das eigene Erleben im Vordergrund. Diesmal bringen wir Freude und Segen zu den Menschen in Rotterdam.’ Esther Maria Jaksch (25) aus Regensburg beim Taizé-Treffen mit 30.000 Jugendlichen bis 1. Januar


Rotterdam (kath.net/idea) Rund 30.000 Jugendliche aus ganz Europa versammelten sich von 28. Dezember bis 1. Januar beim Europäischen Taizé-Jugendtreffen in Rotterdam. Esther Maria Jaksch (25) aus Regensburg berichtet von ihren Eindrücken:

Das Feuer lodert im Ofen. Draußen liegt meterhoch Schnee. Die Kerzen am Christbaum brennen. Ich aber werde die Weihnachtsidylle für eine Woche gegen Isomatte, Essen aus der Dose und weite Wege durch eine unbekannte Stadt eintauschen. Ich freue mich auf das Europäische Taizé-Jugendtreffen, auf meinen persönlichen „Pilgerweg des Vertrauens“.

Die Gebete sind das Schönste

Für vier Tage werden die Messehallen Rotterdams zum Wallfahrtszentrum. Mindestens einmal täglich finde ich mich mit 30.000 Jugendlichen dort ein. Wir beten und singen Lieder in vielen europäischen Sprachen. Die Gebete sind das Schönste bei den Treffen. Sie geben die Möglichkeit, Stille zu halten und dem eigenen Glauben näher zu kommen. Begegnung im Kleinen erfuhren wir in unseren Gastgemeinden. Vormittags kamen wir dort zum Gebet und Austausch zusammen.


Eine eher trostlose Stadtgemeinde mit wenigen Gläubigen beherbergt meine Gruppe. Russen, Polen, Spanier, Niederländer, Deutsche. Unsere Taizé-Lieder klingen durch die beinahe leere Kirche. Mir kommt es so vor, als müssten wir Lebendigkeit und Freude an genau diesen Ort bringen.

An den Nachmittagen stehen Workshops auf dem Plan. Untergebracht sind wir in Gastfamilien. So können wir die Kultur des Landes wirklich erleben. Noch Mitte Dezember sah es so aus, dass es nicht genug Familien für alle geben würde. Kein Problem, war die Antwort der Stadt. Sie hätten für uns Turnhallen mit mobilen Toiletten und Duschen zur Verfügung gestellt. Massenunterkünfte für 30.000 Gäste.

Doch es sollte anders kommen. Die Einwohner von Rotterdam fassten sich ein Herz und öffneten ihre Wohnungen für uns. Und so fanden schließlich fast alle Pilger einen Schlafplatz in einer Familie.

Eben nicht Shopping ...

Ich treffe einen jungen Rotterdamer, der 15 Jugendliche bei sich aufgenommen hat. Selbst Kapitäne stellen ihre Kajüten zur Verfügung. Zusammen mit Yuliana, einer Ukrainerin, und Eeke aus den Niederlanden bin ich bei einem jungen Paar untergebracht. Das erste Mal in meinem Leben habe ich auf einer Reise das Gefühl, dass nicht das eigene Erleben im Vordergrund steht. Eben kein Shopping, Discobesuche und Stadtbesichtigung. Diesmal bringen wir Freude und Segen zu den Menschen in Rotterdam.

Und das ist Taizé

Das alles macht Taizé möglich. Taizé lädt ein, verbindet Menschen. Rund 100 Brüder aus 25 Ländern der Erde und unterschiedlichen Konfessionen gehören der Gemeinschaft an. Seit mehr als 60 Jahren besteht die französische Kommunität. In dem kleinen Ort in Burgund können Jugendliche das ganze Jahr über für eine Woche an den Gebeten teilnehmen, sich in Kleingruppen austauschen und mitarbeiten.

Mit dem großen alljährlichen Jugendtreffen setzt die ökumenische Brüdergemeinschaft den Weg ihres Gründers, Frère Roger, fort. Die Versöhnung unter den Christen und zwischen den Völkern war ihm ein Herzensanliegen. Dieser Pilgerweg hat die Brüder gemeinsam mit Tausenden von Jugendlichen in den vergangenen Jahren bereits nach Posen, Brüssel, Genf, Zagreb, Mailand und Lissabon geführt. Immer zum Jahreswechsel lädt eine andere europäische Großstadt ein. Ende 2011 ist Berlin Gastgeber.

Das Jahr voller Freude beginnen

Silvester ist ein ganz besonderer Tag beim Jugendtreffen. Am Abend sind wir bei unserer Gastfamilie zu einem festlichen Dinner eingeladen. Später begrüßen wir das neue Jahr mit dem „Fest der Völker“ in den Gastgemeinden. Polnische Hochzeitstänze, spanische Lieder, afrikanische Gesänge und Tänze – noch nie habe ich ein neues Jahr mit solcher Freude begonnen.

Foto: (c) www.taize.fr


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bewegungen

  1. Papst kritisiert Personenkult um Gründer geistlicher Bewegungen
  2. Der Opa auf der Wolke ist out
  3. Salzburg: Lackner und Schönborn bei 'Fest der Jugend'
  4. ‚Ich vermisse Euch ganz arg‘
  5. Pfingstliches Fest der Jugend in Salzburg
  6. Erneuerungsbewegungen bilden 'Miteinander für Europa'
  7. 'Sich von aktuellen Problemen nicht erdrücken lassen'
  8. 800.000 bei Communione e Liberazione-Treffen in Rimini
  9. Habt keine Angst davor, eure Herzen weit werden zu lassen
  10. Frère Roger war ‚Quelle der Hoffnung‘







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz