Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Erzdiözese Freiburg stellt Motto-Lied zum Papstbesuch vor

14. Juli 2011 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Musik zum Papstbesuch in Freiburg als kostenloses Download, auch als Klingelton. Der junge Jazz-Trompeter Luis Reichard hat das Motto „Wo Gott ist, da ist Zukunft“ in Musik umgesetzt.


Freiburg (kath.net/pef). Musik zum Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland gibt es nun auch als Klingelton. Zum kostenlosen Herunterladen bietet ihn die Erzdiözese Freiburg ab sofort in ihrem Internetportal an. Am Mittwoch (13. Juli) hat das Erzbistum die Musikproduktion vorgestellt. Der junge Jazz-Trompeter Luis Reichard hat sie speziell zu diesem Anlass komponiert.

Mitreißend und tiefgründig greift das Lied im Refrain das Leitwort des Papstbesuchs auf "Wo Gott ist, da ist Zukunft" (Text: Meinrad Walter vom Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg). Es soll dem Motto des Papstbesuchs einen unverwechselbaren Klang geben und Gruppen und Gemeinden auf den Besuch vorbereiten, bevor es am 24. und 25. September von Tausenden auf dem Freiburger Messe- und Flugplatzgelände gesungen wird.


Der Komponist Luis Reichard hat das Lied gemeinsam mit der Band "SaxoBeat" und einem Chor aus Absolventen der kirchenmusikalischen Ausbildung "C-Kurs" bereits eingespielt. Die Klänge sind im Internetportal des Erzbistums Freiburg zu hören - die Noten, die Audiofassung und der Klingelton stehen bis zum Papstbesuch zum freien Download bereit unter: http://www.ebfr.de/papstlied .

Junger Komponist aus Freiburg mit Jazztrompete

Luis Reichard (geb. 1989) ist ein junger Komponist, der sich mit Begeisterung der kompositorischen Herausforderung angenommen hat, das Mottolied für den Papstbesuch zu schreiben. Nach Abitur und Zivildienst studiert er Jazztrompete bei Andreas Haderer an der Musikhochschule Köln. Die Band "SaxoBeat" unter Leitung des Freiburger Kirchenmusikstudenten Sebastian Neumann wird bei der Jugendvigil, am Samstag, 24. September, auf dem Messegelände zu hören sein. Dann trifft sich Benedikt XVI. mit Jugendlichen (bis 30 Jahre) zum gemeinsamen Abendgebet. Zum Abschluss seiner Reise feiert er am Sonntag (25. September) um 10 Uhr einen Gottesdienst auf dem Flugplatz. Kostenlose Eintrittskarten für beide Veranstaltungen können auf der Seite www.papst-in-deutschland.de bestellt werden. Anmeldungen sind auch über die Pfarrbüros möglich, die gemeinsame Anreisemöglichkeiten bieten. Das ausführliche Programm sowie aktuelle Informationen zum Papstbesuch in Freiburg finden Interessierte im Internet unter www.ebfr.de/papstbesuch http://www.ebfr.de/papstbesuch .


Das Video der Musikproduktion auf kathTube:



Deine Meinung ist gefragt! Wie gefällt Dir das Lied? Diskutiere mit auf Facebook:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz