Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  12. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche

8. Mai 2023 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die zuständige Gemeindereferentin will christliche und keltische Bräuche miteinander verbinden. Ergänzung: Die Verantwortlichen wollen die klassische Liturgie aufbrechen.


Freiburg (kath.net/jg)
Am 30. April fand in der Kirche Maria-Hilf, die zur Seelsorgeeinheit Wiehre-Günterstal (Erzbistum Freiburg) gehört, unter dem Motto „Offene Kirche“ eine Veranstaltung mit dem Titel „Beltane/Walpurgisnacht“ statt.

Beltane ist die Bezeichnung für ein keltisches Lichtfest, welches zu Beginn des Sommers am Abend des 30. April gefeiert wird. Die zuständige Gemeindereferentin will laut Pfarrblatt christliche und keltische Bräuche miteinander verbinden.


Am 31. Oktober 2022 gab es ebenfalls in der Kirche Maria-Hilf eine Veranstaltung „Halloween/Totentanz“. Teilnehmer bedankten sich später in einem Leserbrief an das Pfarrblatt für „den magischen Abend“.

Ergänzung:

Im Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit vom November 2022 ist zu lesen, dass die „Offene Kirche“ Maria Hilf versuche, „mit Texten und musikalischen Einlagen die klassische Liturgie aufzubrechen“. Die Verantwortlichen wollen „die alten keltischen und germanischen Feiertage mit den christlichen“ verbinden. „Diese Schätze wieder zu integrieren und lebendig werden zu lassen, ist unser Ziel“, heißt es wörtlich im Pfarrbrief. Abschließend werden die Gläubigen eingeladen, sich „auf eine andere Art und Weise wiederzufinden, zu sich selbst zu kommen und mit dem Licht und der Kraft des Lebens wieder zu verbinden.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  2. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  3. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  4. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  5. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  6. Ohne Gender keine Pastoral?
  7. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  8. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  9. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen
  10. FAZ: Erzbistum Freiburg drohen 160 Millionen Euro Nachzahlung






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  4. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  5. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Papst Pi
  8. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz