Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“

17. Mai 2019 in Deutschland, 91 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herbe Kritik erntet „Fachschaft Theologie der Universität Freiburg“ für ein Marienbild mit Vulven-Darstellung, das Freiburger Theologiestudierende an der Universitätskirche aufhängten – „Gratulation zur Komplettdesavouierung des Anliegens“


Freiburg i.Br. (kath.net) Ein großer Textildruck mit der Darstellung einer betenden Marienfigur, deren lila Gewand sich zur Darstellung einer Vulva öffnet, hängt an der Freiburger Universitätskirche nahe am Eingangsportal. Die Aufschrift informiert: „Maria 2.0 gegen Missbrauch und die Ausgrenzung von Frauen in der Kirche.“ Aufgehängt hat das Foto die Fachschaft Theologie der Universität Freiburg, worüber die Fachschaft auf ihrem Facebookauftritt informiert. Unter dem geschmacklosen Bild sammeln sich viele Kommentare, es fällt die häufige Kritik auf. Ein Facebook-Nutzer schreibt beispielsweise: „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt? Aber sei's drum: Freut mich, dass Sie die Zwopunktnullsummenveranstaltung so hervorragend diskreditieren!“

Die katholische Journalistin Monika Metternich kommentierte auf Facebook: „Gegen Missbrauch eine entblösste Vagina, das lernt frau wohl an der theologischen Hochschule. Gegen Ausgrenzung der Frau in der Kirche die Mutter Gottes als F...objekt. ‚Gleichberechtigung‘ – das ist echt der Oberwitz schlechthin. Würde mich interessieren, was all die braven, älteren Damen von der KFD, die sich ‚Maria 2.0‘ angeschlossen haben, zu dieser Interpretation der Möchtegernpriesterinnen von morgen sagen. Jedenfalls Gratulation zur Komplettdesavouierung des Anliegens. So doof muss man erst mal sein.“


Eine andere Facebook-Nutzerin kommentierte: „Dass die Mutter Gottes, zu der ich und viele andre jeden Tag unsere Fürbitten hinbringen, als Geschlechtsteil dargestellt wird, sehe ich mehr als skeptisch... Für mich als Katholik mit einer starken Marienfrömmigkeit ist das nicht nur irritierend, sondern schlicht verletzend. Es geht zu weit. Ich weiß nicht, wie sich die zwei Seiten durch solch eine Provokation finden sollten.“

Eine Reaktion der Leitung des Erzbistums Freiburg wurde bisher noch nicht bekannt.

Unter „Maria 2.0“ versteht man eine sogenannte „Kirchenstreik“-Initiative, die von einigen katholischen Frauen initiiert und von den Mainstreammedien bereitwilligst aufgegriffen wurden. Die Initiative fordert Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern, die Aufhebung des sogenannten „Pflichtzölibats“ und eine umfassende Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche.

Wir, die Fachschaft Theologie, solidarisieren uns mit Maria 2.0. Was in vielen Bereichen der Theologie schon lange...

Gepostet von Fachschaft Theologie Uni Freiburg am Dienstag, 14. Mai 2019


kath.net-Video-Blog: kath.net-Video-Blog mit Patrick Knittelfelder - Honoring! - Steig ein in eine Kultur der EHRE!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  6. Ohne Gender keine Pastoral?
  7. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  8. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  9. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen
  10. FAZ: Erzbistum Freiburg drohen 160 Millionen Euro Nachzahlung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz