Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

'Gott nicht nur den Theologen überlassen'

20. Mai 2011 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freiburger Erzbischof Zollitsch: ein banales, rein säkular orientiertes und praktisch-atheistisches Leben verdränge nicht die Welt der Religion.


Freiburg (kath.net/pef). Erzbischof Robert Zollitsch hat Hochschulprofessoren in Freiburg eingeladen, „miteinander über die Frage nach Gott und nach dem Menschen ins Gespräch zu kommen.“ Es sei interessant, zu sehen, wie sich die Frage nach Gott und die „Sehnsucht des Menschen nach einem gelingenden Leben“ in der aktuellen religiösen Situation in Deutschland spiegele, sagte Zollitsch bei einem Treffen mit Hochschulprofessoren am Donnerstag (19.) in der Katholischen Akademie Freiburg. Seit Jahren werde darüber diskutiert, „ob es in Deutschland eine Art neuer Aktualität der religiösen Orientierung und einen neuen Frühling des Glaubens“ gebe. Nicht nur bei dieser These sei kritische Zurückhaltung angebracht. Skepsis empfiehlt der Erzbischof von Freiburg auch bei pauschalen Urteilen, „die uns weismachen wollen, ein banales, rein säkular orientiertes und praktisch-atheistisches Leben verdränge die Welt der Religion und verweise Christen in die Enge kleiner Gemeinschaften.“


„Theoplasma“ und Bastelbiographie mit Religions-Bausätzen?

Erzbischof Zollitsch sagte wörtlich: „Es gibt eine große Sehnsucht nach Transzendenz.“ So habe auch der Religionsmonitor für Deutschland den Nachweis erbracht, dass breite Bevölkerungskreise religiös ansprechbar seien - unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Prägung. Doch das mit „Gott“ Gemeinte bleibe weitestgehend unbestimmt und wenig differenziert. Der italienische Religionswissenschaftler Raffaele Pettazzoni spreche von „Theoplasma“ - er meine damit eine Art von Knetmasse, aus dem sich der heutige Mensch seine Götter forme und sie wechselnden Bedürfnissen anzupassen versuche. Wie Zollitsch erklärte, sprechen Soziologen von einer „Bastelbiographie“, die sich in den verschiedenen Lebensphasen aus verschiedenen religiösen Bausätzen jeweils ein neues Gottesbild zusammenfüge.

Zugleich gebe es heute für nicht wenige Menschen ein Leben ohne Gott. Neben bewusster oder unbewusster Gleichgültigkeit seien gegenwärtig auch Strömungen einer oft aggressiven Religionskritik zu beobachten. Erst vor wenigen Tagen habe der britische Astrophysiker Stephen Hawking in einem Interview gesagt: „Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist ein Märchen für Menschen, die vor dem Dunkeln Angst haben.“ Und das menschliche Gehirn sei wie ein Computer, für den es, wenn er kaputt sei, „keinen Himmel gibt“. Dahinter stehe die Hoffnung, dass das Verschwinden der Religion und die Verdunstung des Glaubens den Weg ebne – „ja, wohin eigentlich?“ Deshalb dankte Zollitsch für den Dialog zwischen Kirche und Hochschule: „Unser Zusammentreffen ist nicht nur eine schöne und bewährte Tradition. Es will auch zum Ausdruck bringen, dass Kirche, Wissenschaft und Forschung miteinander in einem lebendigen Austausch stehen.“

Erzbischof: Neu nach Antworten suchen – in der Sprache unserer Zeit

Gerade weil der christliche Glaube, die Frage nach Gott und die religiöse Haltung des Menschen heute nicht mehr selbstverständlich sind, lohnt es sich nach Überzeugung von Erzbischof Zollitsch, „neu nach Antworten zu suchen, und zwar in der Sprache unserer Zeit und im Kontext all der Herausforderungen, die Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung heute bewegen.“ Auf dem Programm der Begegnung in der Katholischen Akademie stand ein Impulsvortrag von Professor Dr. Jean Greisch über „Epochale Gestalten der Gottesfrage“. Greisch war von 1985 bis 1994 Dekan der Fakultät des Institut Catholique in Paris, wo er den Lehrstuhl für Ontologie und Metaphysik innehatten. Er ist Mitglied des Institut International de Philosophie und übernahm zum Wintersemester 2009/2010 den Guardini Stiftungslehrstuhl für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität in Berlin. In einem Interview mit der Freiburg erscheinenden Herder-Korrespondenz prägte Greisch den Satz: „Es wäre bedauerlich, wenn man Gott nur den Theologen überlassen wollte.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz