Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Kinotipp: Was braucht es zum Glücklichsein?

11. April 2011 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der sehenswerte Film "Glücksformeln" kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema “Glück“ mit persönlichen Aussagen quer durch alle Lebensalter. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Was bedeutet uns Glück? Wie können wir es erlangen; wie halten? Gibt es Glücksexperten, die uns diese Fragen beantworten können? Wo finden wir sie? Gibt es eine Anleitung zum Glücklichsein? Wie wichtig sind dabei Liebe, Erfolg, Anerkennung und Partnerschaft? Muss man im Beruf glücklich sein, um erfolgreich zu sein? Finden glückliche Menschen leichter einen Partner für’s Leben?

All diesen Fragen geht die Regisseurin Larissa Trüby mit ihrem eindrucksvollen Film Glücksformeln nach. Die von ihr Befragten umspannen alle Lebensalter, etwa der elfjährige Luis, der glücklich ist, wenn er mit seinen Freunden im Wald spielen kann oder der neunzigjährige Leo, der erst so richtig glücklich wurde, als er aufhörte zu arbeiten. Oder das Ehepaar Martin und Margarete auf ihrem bayerischen Berghof.


Was den Film so sehenswert macht, ist die Kombination mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Glück, wie es alle Jahre wieder renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt in Australien auf der sogenannten Glückskonferenz in Sydney eingehend studieren und analysieren.

„Eine Formel gibt es nicht“, sagt Prof. Dr. Ed Diener, „ aber so etwas wie die Zutaten zu einer guten Suppe“. Der Film verrät uns diese Zutaten, und eines sei bereits hier gesagt. Der Glaube spielt dabei eine Rolle, aber auch viele andere Dinge, die uns täglich zur Verfügung stehen. Wir müssen sie nur erkennen und ergreifen wollen. So etwa die Haltung der Dankbarkeit.

Der Pädagoge Ernst Fritz-Schubert ist der erste Lehrer, der Glück unterrichtet. Dabei lehrt er wie wichtig persönliche Stärken sind und wie man so etwa Schüchternheit überwinden kann. Die Wirtschaftspsychologen Dr. Bob Murray und Alicia Fortinberry wiederum verraten uns warum Arbeit Spaß machen muss. Und der Gründer des Happiness Institut in Sydney ist aus langjähriger Erfahrung überzeugt „Die Glücklichsten lassen sich nicht davon abhalten, glücklich zu sein.“

Die neunzigminütige Glücksdokumentation kommt am 14. April in unsere Kinos.

Der Trailer zum Film auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Der Abschied – Leseprobe 1
  10. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz