Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf

27. November 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht Rendite, sondern geistlicher Auftrag entscheidend - Ordensleute "bedienen sich des Geldes und dienen nicht dem Geld, und sei es zu noch so heiligen Zwecken".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat die Orden zu einer "verantwortungsvollen Nüchternheit" im Umgang mit Geld und Besitz aufgerufen. Sie sollten "eine bestimmte Haltung anzunehmen, einen Stil im Sinn der Gerechtigkeit und des Teilens" annehmen, heißt es in einer päpstlichen Botschaft an Ordensleute, die der Vatikan am Samstag veröffentlichte. Der Papst ging dabei auf der schwierigen Frage vieler Gemeinschaften ein, was etwa mit zu groß gewordenen Ordenshäusern oder mit Werken der Nächstenliebe geschehen soll, für die angesichts des Mangels an Berufungen nicht mehr genug Personal vorhanden ist.

Von einem vorschnellen Trennen von Besitz oder wirtschaftlichen und sozialen Unternehmungen riet der Papst ab. Treue zu ihrem geistlichen Auftrag bedeute nicht automatisch, dass die Orden alles verkaufen oder stilllegen sollten, schrieb er. Nötig sei eine sorgfältige Einzelfallprüfung, die "den Blick fest auf Christus richtet, mit offenen Ohren für seine Worte und die Stimme der Armen", so Franziskus. Ausschlaggebend dafür, ob sich ein Orden aus Unternehmungen und Projekten zurückziehe oder nicht, dürfe allein sein geistlicher Auftrag sein, nicht die Rendite.


In manchen Fällen sei es gut, solche Werke beizubehalten, auch wenn sie wirtschaftliche Verluste eintrügen, weil sie ausgeschlossenen Menschen wie Neugeborenen, Armen, Kranken und Behinderten ihre Würde zurückgeben, so der Papst. Denkbar sei auch, solche Werke in Zukunft gemeinsam mit anderen Orden oder mit Kräften der Ortskirche zu betreiben. Er wisse, dass die Aufrechterhaltung solcher Angebote aufgrund des fortgeschrittenen Alters vieler Ordensleute und des bisweilen komplexen Managements schwierig sei. Mit Gottes Hilfe ließen sich dafür jedoch Lösungen finden.

Die laufenden Umbrüche würden eine Unterscheidung erfordern, ob die Form des Wirtschaftens tatsächlich der Berufung der Institute entspreche. Fehlformen gelte es dabei zu korrigieren, so der Papst: "Die Scheinheiligkeit von Ordensleuten, die wie Reiche leben, verletzt das Gewissen der Gläubigen und schädigt die Kirche." Ordensleute "bedienen sich des Geldes und dienen nicht dem Geld, und sei es zu noch so heiligen Zwecken", stellt der Pontifex klar.

Adressaten der Botschaft waren rund 1.000 Wirtschaftsbeauftragte von Orden und Klöstern, die zu einem internationalen vatikanischen Kongress nach Rom gereist sind, der am Sonntag endet. Organisiert wurde die dreitägige Konferenz in der Päpstlichen Universität Antonianum von der vatikanischen Ordenskongregation.


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Der Abschied – Leseprobe 1
  10. Kultur als Apostolat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz