Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Zollitsch: Im Gebet verbunden mit den Menschen in Japan

20. März 2011 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es braucht eine Erneuerung im Glauben, sagte der Freiburger Erzbischof bei der Priesterweihe zweier aus Polen gebürtiger Franziskaner in Walldürn.


Walldürn (kath.net/pef) Jeder Einzelne kann daran Anteil haben, dass sich die Welt und die Kirche verändern. Das sagte der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch am Samstag in der Wallfahrtsbasilika Walldürn bei der Priesterweihe der Franziskanerminoriten Pater Gregor und Pater Christoph.

„Auch wir können in unserem Umfeld dazu beitragen, dass der Glaube, dass unsere Gesellschaft und Kirche erneuert wird. Es ist unser Auftrag, das Evangelium in die heutige Zeit zu übersetzen und dies in unserem Alltag umzusetzen“, sagte Zollitsch

Eine der Herausforderungen des Evangeliums sei es, die Augen und die Herzen offen zu halten für alle Menschen, die Unterstützung und Begleitung brauchen: „Deshalb sind unsere Gedanken heute nicht nur bei der Priesterweihe hier in Walldürn. Wir sind in diesem Gottesdienst auch im Gebet verbunden mit den Menschen in Japan, die unter den Folgen des schrecklichen Erdbebens und Tsunamis leiden und von der Angst um eine atomare Katastrophe umgetrieben sind. Das Schicksal dieser Menschen kann uns nicht gleichgültig lassen.“


„Sie sind bereit, ihr Leben ganz für Jesus Christus hinzugeben“

In seiner Predigt dankte Zollitsch den beiden Neupriestern für deren Glaubenszeugnis: „Sie zeigen in ihrer Bereitschaft, sich zum Priester weihen zu lassen, dass der Weg des Glaubens Zukunft hat. Sie sind bereit, ihr Leben ganz für Jesus Christus hinzugeben und sich von ihm in den Dienst nehmen zu lassen. Deshalb ist es für uns heute eine Stunde der Ermutigung und der Hoffnung, weil sie uns mitnehmen auf Ihrem Weg in der Nachfolge Jesu.“

Erzbischof Zollitsch verwies dabei auch auf die aktuelle Diskussion um Glauben und Kirche: „In diesen Tagen erleben wir, dass in unserer Kirche viel darüber gesprochen wird, wie das Bild der Kirche in der Zukunft aussehen kann. Hier in Deutschland und in unserer Erzdiözese Freiburg suchen wir den Dialog, um im Hören aufeinander und auf Gott Schritte zu finden, wie das Evangelium heute die Herzen der Menschen erreichen kann.“

Nach den Worten des Erzbischofs braucht es eine Erneuerung im Geist, die neu vor Augen führt, dass es die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe sind, die eine Gesellschaft aufbauen und der Grund der Kirche sind. Ein Blick in die Geschichte der Kirche zeige, dass es diese Bereitschaft zur Erneuerung im Glauben zu allen Zeiten gebraucht und auch gegeben hat.

Die Priesterweihe der beiden Franziskaner ist für Erzbischof Zollitsch ein wichtiger Impuls, um wieder Kraft zu bekommen für den Glauben und das Lebenszeugnis als Christen: „Diese Bereitschaft ist es, die auch uns dazu helfen kann, wieder neu danach zu fragen, wie wir unseren Glauben, unsere Verbindung zu Jesus Christus gestalten und lebendig halten.“

Die Neupriester

Pater Gregor Chmielewski wurde am 11. April 1980 in Elblag, einer am westlichen Rand der Masuren in Polen gelegenen Stadt geboren. Im Jahr 2000 trat er in den Orden der Franziskanerminoriten der Provinz Danzig ein. Von 2002 bis 2005 studierte Pater Gregor an der theologischen Fakultät in Lodz. Zwischen 2005 und 2010 setzte er seine Studien an der Universität Würzburg fort. Seit September 2010 absolviert Pater Gregor sein Praktikum als Diakon in der Seelsorgeeinheit Walldürn.

Pater Christoph Robak wurde am 19. Oktober 1980 ebenfalls in Elblag geboren. Im Jahr 2000 trat er in den Orden der Franziskanerminoriten der Provinz Danzig ein. Er studierte von 2002 bis 2005 an der theologischen Fakultät in Lodz und von 2005 bis 2010 an der Universität Würzburg. Pater Christoph absolviert zurzeit sein Praktikum als Diakon in Gelsenkirchen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  4. Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima
  5. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  6. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  7. Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung
  8. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  9. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  10. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz