Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Das II. Vatikanische Konzil und der 'Ratzinger Schülerkreis'

3. September 2010 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Priorität der Hermeneutik der Kontinuität - Erzbischof Koch und seine Erfahrungen in Castel Gandolfo - Von Dr. Armin Schwibach / Rom


Rom (kath.net/as)
Das diesjährige Treffen des „Ratzinger Schülerkreises“ in Castel Gandolfo war der Reflexion über das II. Vatikanische Konzil und dessen Interpretation gewidmet. „Treue zur Tradition, Offenheit für die Zukunft“: mit diesen Worten fasste der Hauptvortragende der Begegnung, Erzbischof Kurt Koch, die „korrekteste Interpretation“ des Konzils zusammen, das auch im dritten Jahrtausend „die Magna Charta der Kirche“ bleibe.

Gegenüber der vatikanischen Zeitung „L’Osservatore Romano“ (Ausgabe vom 1. September 2010) fasste der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen seine Eindrücke und sowie die ersten Ergebnisse zusammen. Die Begegnung des Schülerkreises mit Papst Benedikt XVI. bezeichnete er dabei als eine „konkrete, lebhafte und positive Erfahrung“.

In seinem ersten Vortrag habe Koch eine Reflexion zur Lesart und Interpretation des II. Vatikanischen Konzils vorgelegt und dabei auf die Priorität einer „Hermeneutik der Kontinuität“ verwiesen. Diese Problematik sei dann in einem zweiten Vortrag wieder aufgenommen und weiter ausgearbeitet worden. Dabei habe Koch vor allem die Konstitution über die Liturgie „Sacrosanctum Concilium“ vertieft, um auf konkrete Weise zu zeigen, wie eine Hermeneutik der Reform verwirklicht werden könne.


Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen arbeitet im Auftrag des Papstes

Den beiden Vorträgen sei jeweils eine Stunde der Diskussion gefolgt. Dabei sei es deutlich geworden, so Erzbischof koch weiter, die geistliche Dimension des christlichen Lebens in all seinen Aspekten zu erfassen. Der konkrete Charakter habe die Diskussionen sehr nützlich für die Arbeit eines jeden der Teilnehmer gemacht, was auch durch die ermunternden Worte des Papstes bestätigt worden sei, als dieser Koch am 30. August in Privataudienz empfangen habe: „Wir haben über meine neue ökumenische Herausforderung gesprochen, da der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen keine in sich stehende Wirklichkeit ist, sondern einen Auftrag des Papstes hat, um zu sehen, wie sich der Dialog künftig entwickeln kann“.

Der Sinn der „Hermeneutik der Reform“

Im Zentrum des ersten Vortrages habe das „II. Vatikanische Konzil zwischen Tradition und Erneuerung“ gestanden“, so Koch weiter. Das Thema habe er in sieben Punkte gegliedert: 1. Eine Geschichte der Rezeption und der fehlenden Rezeption; 2. Hermeneutik der Reform in einer grundlegenden Kontinuität; 3. Traditionsbruch des Konzils?; Rückkehr zu den Quellen und „Aggiornamento“; 4. Kriterien einer Hermeneutik der Reform (ganzheitliche Interpretation der Konzilstexte, Einheit von Dogmatik und Pastoral, keine Trennung zwischen „Geist und Buchstaben“); 5. Katholische Breite und Fülle; 6. Das Erbe des Konzils in den aktuellen Herausforderungen; 7. Kirchliche Reform als geistliche Aufgabe.

Die Liturgie – Mittelpunkt der Hermeneutik des Konzils

Der zweite Vortrag habe sich auf das Thema der „nachkonziliaren Liturgiereform zwischen Kontinuität und Diskontinuität“ konzentriert. Wie Erzbischof Koch erklärt, habe er sich dabei mit acht Einzelthematiken auseinandergesetzt. Ausgehend von der Feststellung, dass die Liturgie der Kernpunkt der konziliaren Hermeneutik ist, seien die folgenden Punkte behandelt worden: 1. Phänomenologie und Theologie der Liturgie; 2. Die Liturgie in ihrer organischen Entwicklung (mit dem Prinzip der „participatio actuosa“ aller Gläubigen an der Liturgie und mit dem Prinzip einer leichteren Verstehbarkeit und Einfachheit der Riten); 3. Licht und Schatten in der nachkonziliaren Liturgie; 4. Die Bewahrung des großen Erbes der Liturgie; 5. Die notwendige Reform der Reform, die auf dem Primat der Christologie gründen müsse; 6. Die Einheit des neutestamentlichen Kultes und der neutestamentlichen Liturgie; 7. Die christliche Liturgie und die Religionen der Menschheit; 8. Die kosmische Dimension der Liturgie.

Die Neubelebung des Paschageheimnisses sei dann die letzte Thematik gewesen, die vor den abschließenden Bemerkungen den Gegenstand der Überlegungen gebildet habe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz