
Alter Käse6. April 2010 in Chronik, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine deutsche WochenZEITung möchte angebliche "Geheimdokumente" als neue "Beweismittel" verkaufen - Vatikansprecher Lombardi: Schon längst bekannte Dokumente. Man versucht "um jeden Preis, irgendwelche Vertuschungs-Mechanismen herauszufinden
Vatikan (kath.net/RV/div) Im Vatikan ist man über Berichte der deutschen Wochenzeitung Die Zeit sauer. Dies berichtet "Radio Vatikan" am Dienstag. Die deutsche Zeitung zitiert auf ihrer Homepage aus Akten zum Fall des pädophilen US-Priester Lawrence Murphy aus den neunziger Jahren und verkaufte dieses "Geheimdokument" als "Beweismittel", mit dem jetzt Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone und auch den US-Kardinal William Levada belastet werden sollte. Wörtlich schreibt die Zeit: "Im Konflikt zwischen dem Vatikan und der New York Times um die Verwicklung des Papstes in die Vertuschung eines Missbrauchsfalles aus den USA in den späten neunziger Jahren wächst der Druck auf den wichtigsten Mitarbeiter des Papstes, Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone. ZEIT ONLINE liegt ein geheimes Sitzungsprotokoll des Vatikans vor, das Bertone belastet. Das Protokoll ist Teil eines Briefwechsels zwischen dem Vatikan und dem damals für die Ermittlungen zuständigen Erzbischof von Milwaukee, Rembert Weakland, im sogenannten Fall Murphy." 
Verärgert ist man im Vatikan darüber, dass die Zeit offensichtlich keineswegs neues Material bietet, sondern längst bekannte Dokumente aufwärmt. Auf diese Dokumente ist der Vatikan in den letzten Wochen schon äußerst ausführlich eingegangen etwa Kardinal Levada in einem langen und detaillierten Statement. Die kommen mit Verspätung, sagt Vatikansprecher Federico Lombardi über das Zeit-Dossier nach Angaben der Nachrichtenagentur ansa. Der Jesuitenpater glaubt auch, dass um jeden Preis versucht werde, irgendwelche Vertuschungs-Mechanismen oder Tricks herauszufinden, die es gar nicht gab. Die Zeit
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |