Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet

18. März 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitten in der Stunde der Zyniker redet Harald Schmidt über die Auferstehung und zeigt uns: Mission is possible! von Stephan Baier / Die Tagespost.


Würzburg (kath.net/DieTagespost) Zyniker haben es leicht, weil sie es anderen schwer machen. Der Zyniker beendet Diskussionen, bevor sie beginnen. Ich spare mir die leidige Debatte über "konservativ oder progressiv", indem ich "modern" auf dem ersten Vokal betone. Meistens reicht das.
Sie ahnen gar nicht, wie leicht die Leute zu unterhalten sind.

Jetzt weist der immer viel zu lange Zeigefinger der Zyniker (wieder einmal) auf die Kirche. Der ernsthafte Agnostiker hätte angesichts des Drecks, der da gerade hochkommt, ja zur Erkenntnis reifen können: Es gibt sie also doch, die Sünde! Aber die Schlangen vor den Beichtstühlen sind nicht länger geworden. Zyniker brauchen keine Gewissenserforschung. Mission impossible!


"Fürchten Sie sich vor dem Tod?"

Ein Meister in diesem Genre, der die ganze Klaviatur von der feinen Ironie bis zum derben Zynismus beherrscht, ist Harald Schmidt. Und so war sein Gesprächspartner wohl einigermaßen perplex, als Schmidt in einem Interview mit der Zeitung "Die Presse" auf die Frage "Fürchten Sie sich vor dem Tod?" einfach "Nein" sagte.

Nachfrage: "Weil?" Antwort:
"Weil ich katholisch bin." Versuch einer Nachfrage: "Sie hoffen also auf das Paradies." Grammatikalisch brüchige, aber theologisch richtige
Antwort: "Das nicht unbedingt, aber an die Auferstehung."

"... sonst wäre ich nicht katholisch"

War das nun Zynismus oder nicht? Der Interviewer fragt sicherheitshalber nach: "Ganz ernsthaft?" Darauf Schmidt: "Selbstverständlich, sonst wäre ich nicht katholisch."

Da würden sich andere Katholiken aber "leichter fassbare Abschnitte zum Glauben" rauspicken, meint der Frager. Antwort: "Ja. Das ist bei mir nicht so." Der Meisterzyniker mal ganz ernsthaft. Verknüpft das Wort "katholisch" nicht mit billigen Kalauern, sondern mit "Auferstehung".

Während im Stephansdom die Delegierten der Erzdiözese Wien darüber debattierten, ob in Zeiten wie diesen "Mission" noch möglich sei, hat es Schmidt einfach getan. Mission is possible!

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?
  10. Wie gut, dass in der Chefetage die Lichter nie ausgehen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz