Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?

4. März 2010 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erlös des Familienfasttages sollte der Familie zugute kommen und nicht einem Verein, der einen Vortrag mit dem Titel "Heilige Familie entthronen" veranstaltet. Ein Gastkommentar von Mirjam Schmidt.


Wien (www.kath.net)
Nach dem Besuch der Familienmesse am 2. Fastensonntag, der ganz im Zeichen der Fastenaktion der „Katholischen Frauenbewegung“ (KFB) stand, sollte man sich fragen, ob nicht in Zukunft der Erlös des Familienfasttages einem wirklich guten Zweck gewidmet werden sollte, etwa Human Life International, Jugend für das Leben oder dem Diözesanfonds für Schwangere in Not.

Wer die teuren Plakate der KFB betrachtet, dem wird suggeriert, eine katholische Organisation zu unterstützen und für benachteiligte Frauen in ärmeren Regionen der Erde etwas Gutes zu tun und menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Wer aber genauer nachforscht oder einen Streifzug durch die Homepage der KFB unternimmt, der wird sich wundern.


Da wird beispielsweise zu „Feministischen Besinnungstagen“ geladen oder zu einem Vortrag mit dem Titel „Heilige Familie entthronen“. Man fragt sich, ob die Frauen, die sich mit Hingabe ihren Familien widmen und dafür auf manches verzichten, zu den Neandertalern gehören. Sind sie „Auslaufmodelle“? Soll dies den Frauen in Kolumbien oder Indien vermittelt werden?

Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen? Wer den Nachruf der Vorsitzenden der KFB Österreichs, Margit Hauft, auf den Tod von Johanna Dohnal liest, die sich unter anderem für die straffreie Abtreibung bis zur Geburt einsetzte, muss entsetzt sein.

Lassen wir uns nicht den Kopf verdrehen mit feministischer Ideologie, die unsere Gesellschaft vergiftet. Auch gegen diese Art von „Umweltverschmutzung“ müssen wir uns engagieren. Frauen sind dort am stärksten, wo sie dienen. Mutter Teresa hat das wahrhaft vorgelebt.

Die an sich gute Idee des Familienfasttages kann sicher besser genutzt werden.
Bei der Aktion der KFB könnte man versucht sein zu glauben, dass es hier vor allem um den Erhalt eines umfangreichen Verwaltungsapperates geht. Honi soit qui mal y pense... (Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...)

Mirjam Schmidt, die Verfasserin des Gastkommentars, lebt in Österreich, ist verheiratet, Mutter zweier Kinder, Lehrerin und Musikerin.

Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet
  10. Wie gut, dass in der Chefetage die Lichter nie ausgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz