Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Bistum Würzburg: Zwei Lutheraner in einem katholischen Gemeinderat

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Michael in Schweinfurt: Erich Ruppert und Thomas Wagner wollen aber nicht katholisch werden


Schweinfurt / Hannover (kath.net/idea)
Eine römisch-katholische Gemeinde in Bayern hat sich in einer sehr heiklen Frage weit nach vorne gewagt: Dem Pfarrgemeinderat von St. Michael in Schweinfurt gehören zwei Lutheraner an. Erich Ruppert und Thomas Wagner hatten bei der Wahl im März 170 und 162 von insgesamt 300 Stimmen erhalten, berichtete die Katholische Nachrichten-Agentur. Ruppert ist Soziologieprofessor und Stadtrat der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Er arbeitet als Umweltbeauftragter in der Gemeinde mit. Wagner leitet seit Jahren den Bibelkreis. Er wurde bereits vor vier Jahren in den Pfarrgemeinderat gewählt. Niemand von den knapp 1.200 Gemeindemitglieder habe etwas dagegen gesagt. “Für mich gibt es nur ein Vorbild, nämlich die Bibel”, so Wagner. Für die beiden Lutheraner kommt ein Übertritt in die römisch-katholische Kirche nicht in Frage. “Katholisch oder evangelisch ist egal, wir wollen an den Grenzen keinen Anstoß nehmen”, so Ruppert. Die bischöfliche Satzung im Bistum Würzburg sieht vor, daß nur Katholiken Sitz und Stimme im Pfarrgemeinderat haben.

Gemeindepfarrer Roland Breitenbach: “Mir ist die Einheit wichtig, wobei Einheit für mich Buntheit und Vielfalt bedeutet.” Der Vorsitzende des Diözesanrates, Norbert Baumann (Schweinfurt), sagte auf idea-Anfrage, die Wahl von zwei Pfarrgemeinderäten, die nicht der katholischen Kirche angehören, sei zwar satzungsrechtlich nicht gedeckt. Bisher gab es vom Bistum Würzburg keine Bestrebungen, diese Wahl anzufechten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurios

  1. Kein Rassismus: US-Bischof verteidigt Priester
  2. Ermordung eines Missionars ‚gute Nachricht’ für ‚Satanisten’
  3. England/Wales 2017: Sieben Babys erhielten den Namen ‚Lucifer’
  4. Teddybären sorgen für Ärger in englischer Diözese
  5. Reuiger Dieb bringt Beichtstuhltür zurück
  6. 'Gott' ist kreditwürdig
  7. Polizei stellt falschen Kardinal nach Zusammenbruch im ICE
  8. No Joke! Händewaschen soll Welkulturerbe werden
  9. Verlorener Ehering taucht nach 16 Jahren an einer Karotte wieder auf
  10. Wein des Anstoßes







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz