Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kein Rassismus: US-Bischof verteidigt Priester

26. August 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Warnung vor einem Hund führte zu einem Missverständnis.


Collierville (kath.net/CNA/jg)
David Talley, der Bischof von Memphis (US-Bundesstaat Tennessee), hat einen seiner Priester gegen Rassismusvorwürfe verteidigt. Die Anschuldigungen beruhen offenbar auf einem Missverständnis.

Der Vorfall ereignete sich bereits im Mai, als die Haushälterin von Jacek Kowal, einem Pfarrer in Collierville (Tennessee), kündigte. Die weiße Frau brachte eine schwarze Kollegin mit in die Pfarre, die sie als ihre Nachfolgerin einschulen wollte.


Mitarbeiter der Pfarre sprachen mit den beiden Frauen und hielten mit Pfarrer Kowal Rücksprache, der sich auf eine Maifeier vorbereitete. Laut einem Brief des Anwalts der Frauen hätten die Mitarbeiter der Pfarre ihnen gesagt, dass Kowals Hund dunkelhäutige Menschen nicht mag. Sie hätten diese Aussage als rassistisch motivierte Ablehnung interpretiert und die Pfarre verlassen.

Die Schlussfolgerung der beiden Frauen sei nicht richtig, schreibt Bischof Talley in einem Brief. Kowal habe in seiner früheren Pfarre fünf Jahre lang eine schwarze Haushälterin beschäftigt. Die Mitarbeiter der Pfarre seien vielmehr um die Sicherheit der Frau besorgt gewesen. Kowals Hund sei vor Jahren wiederholt von einer dunkelhäutigen Person bedroht worden und deshalb in der Gegenwart Fremder mit dunkler Hautfarbe besonders aufgeregt.

Die Mitarbeiter der Pfarre hätten die beiden Frauen warnen wollen, die das Pfarramt betreten wollten, da der Hund zu diesem Zeitpunkt nicht in seinem Verschlag war. Die Wortwahl der Mitarbeiter der Pfarre sei unglücklich und ungenau, jedoch nicht rassistisch motiviert gewesen. Vorwürfe des Rassismus und der Diskriminierung gegen Pfarrer Kowal seien falsch, schreibt der Bischof.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 26. August 2019 
 

Auch bei uns laufen immer mehr

Leute mit der sprichwörtlichen "Schere im Kopf" herum. je länger und intensiver man mehr oder weniger freiwillig jedes Wort und jeden Satz auf Political Correctness abklopft, desto blinder wird man selbst (und die Gesellschaft) für die Realität. Kommt massive Agitation hinzu, passieren Dinge wie in Rotherham, wo über 1100 Mädchen und junge Frauen sexuell missbraucht wurden, weil die Polizei Angst hatte, als rassistisch gebasht zu werden, wenn sie gegen die Täter vorgeht. Und Rotherham war nur ein Fall von vielen in GB. In Detschland kann man so etwas im Kleinen täglich in den Medien live erleben. Selbst die Silvesternacht mit vielen hundert Opfern konnte die ideologisch motivierte Zensur im "Pressekodex 12.1" nicht ganz aufbrechen. In NRW will man jetzt immerhin die Nationalität aller (!) Täter angeben, während Bayerns Polizei gerade erst einen Maulkorb verpasst bekommen hat, und selbst intern (!) "mobile ethnische Mnderheiten" nixht mehr erfassen darf.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurios

  1. Ermordung eines Missionars ‚gute Nachricht’ für ‚Satanisten’
  2. England/Wales 2017: Sieben Babys erhielten den Namen ‚Lucifer’
  3. Teddybären sorgen für Ärger in englischer Diözese
  4. Reuiger Dieb bringt Beichtstuhltür zurück
  5. 'Gott' ist kreditwürdig
  6. Polizei stellt falschen Kardinal nach Zusammenbruch im ICE
  7. No Joke! Händewaschen soll Welkulturerbe werden
  8. Verlorener Ehering taucht nach 16 Jahren an einer Karotte wieder auf
  9. Wein des Anstoßes
  10. Das Kreuz mit Madonna






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz