Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Der Jünger unter dem Kreuz nahm Maria in sein innerstes Sein auf

12. August 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Zusammenhang von Inkarnation, Opfer und Priestertum mit Maria sprach der Papst am Mittwoch bei der Generalaudienz in Castel Gandolfo.


Castel Gandolfo (kath.net/RV) Zum bevorstehenden Hochfest Mariä Himmelfahrt im heurigen Priesterjahr sprach der Papst über den Zusammenhang zwischen der Gottesmutter und dem Priestertum . Vom Balkon des Innenhofes der päpstlichen Sommerresidenz aus sagte er, dass sich Gott in seiner Entscheidung, Mensch zu werden, vom “Ja” seines Geschöpfes, Maria, abhängig gemacht hat; Gott agiert nie ohne oder gegen die Freiheit des Menschen.

So ist Maria tief in das Geheimnis der Inkarnation involviert. Die Menschwerdung selbst war von Anfang an auf die Selbsthingabe Jesu am Kreuz ausgerichtet, „um sich zum Brot des Lebens der Welt zu machen“. „So hängen Opfer, Priestertum und Inkarnation zusammen und Maria steht im Zentrum dieses Geschehens.“

Vom Kreuz herab hat Jesus die Mutter dem Jünger und den geliebten Jünger der Mutter anvertraut; dieser Jünger steht für alle und besonders für die Priester. Der griechische Text sagt, dass der Jünger Maria „eis ta idia“, also in das Innerste seines Seins und Lebens aufnahm. Die Mutter liebt die Priester besonders, weil sie Jesus, „der höchsten Liebe ihres Herzens, am ähnlichsten sind“ und weil auch diese, wie sie selbst, gesendet sind, um Jesus der Welt zu bringen.


„Zur eigenen Identifikation und sakramentalen Gleichförmigkeit Jesu, Sohn Gottes und Sohn Mariens, kann und muss sich jeder Priester wahrhaft als geliebter Sohn dieser höchsten und demütigsten Mutter fühlen.“ In Presbyterorum ordinis 18 lädt das Zweite Vatikanische Konzil alle Priester ein, Maria als vollkommenes Modell des eigenen Lebens zu betrachten.

Auf deutsch sagte der Papst: „Mit Freude begrüße ich die Pilger und Besucher aus den Ländern deutscher Sprache und unter ihnen besonders die vielen Jugendlichen aus dem Ferienlager in Ostia. Bei seiner Menschwerdung erwählte sich Jesus Christus eine leibliche Mutter, die ihn mit Liebe und Hingabebereitschaft annahm.

Vom Kreuz herab hat der Erlöser uns allen Maria als geistliche Mutter geschenkt, und insbesondere gilt ihre Fürsorge den Priestern, die durch ihre Berufung und Weihe ihrem Sohn ähnlich geworden sind und mit ihrem ganzen Leben den Menschen die Liebe Christi erfahren lassen.

Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel am kommenden Samstag erinnert uns daran, dass die Gemeinschaft unter uns Christen mit dem Tod nicht endet, sondern sich intensiviert, weil die Heiligen im Himmel noch fester mit Gott verbunden sind und für uns auf der Erde Fürsprache leisten. So begleite uns besonders Maria, unsere himmlische Mutter, mit ihrem Segen. Euch allen wünsche ich erholsame Ferien.“

Im Anschluss an die Generalaudienz in Castel Gandolfo erinnerte er an die verheerenden Naturkatastrophen, die in den vergangenen Tagen die Philippinen, Taiwan und China verwüstet haben sowie das schwere Erdbeben in Japan. Er hat den Opfern der Taifune in Asien seine Anteilnahme bekundet. Der Papst wörtlich:

„Ich möchte meine spirituelle Nähe all jenen zusichern, die ihre Häuser verloren haben und lade alle ein, für die Toten sowie Hinterbliebenen zu beten. Ich hoffe, dass die Leiden der Opfern durch Solidaritätsbekundungen gelindert werden und ihnen auch materiell geholfen wird.“

Zwei heftige Erdbeben und die Folgen verheerender Taifune haben in weiten Teilen Asiens für Chaos gesorgt. In Taiwan suchten Rettungskräfte nach einem Erdrutsch in einem Dorf verzweifelt nach etwa hundert Verschütteten. Japan wurde nach dem Durchzug eines Taifuns von einem Erdbeben getroffen, bei dem mindestens eine Frau starb und über hundert Menschen verletzt wurden. Die Zahl der Toten durch die schweren Taifune in Taiwan, China und Japan stieg auf mindestens 84.

Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz