Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Erzbischof Reinhard Marx fordert Priester zu Kirchentreue auf

27. Juni 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Münchner Erzbischof Reinhard Marx weihte sechs Diakone zu Priestern: "Priester sollen zusammenarbeiten in der einen Kirche, die ihren Einheitsort, ihren Einheitsbezug hat in der Person des Nachfolgers Petrus"


Freising/München (kath.net)
Der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, hat am Samstag im überfüllten Freisinger Mariendom sechs Diakone des Münchner Priesterseminars St. Johannes der Täufer zu Priestern geweiht. Hunderte von Gläubigen aus dem gesamten Erzbistum, insbesondere aus den Heimatgemeinden der Weihekandidaten, nahmen an dem festlichen Gottesdienst teil.

In seiner Predigt erinnerte Marx daran, dass Priester „Männer der Kirche, Männer der Treue“ sein sollen. „Priester sollen zusammenarbeiten in der einen Kirche, die ihren Einheitsort, ihren Einheitsbezug hat in der Person des Nachfolgers Petrus“, sagte der Erzbischof. Auch der Apostel Paulus, der ein außergewöhnlicher Intellektueller gewesen sei, habe sich untergeordnet. „Paulus, der großartige Theologe lässt sich einordnen und stellt sich unter diesen Fischer. Er will mit ihm Gemeinschaft haben, manchmal mit Diskussionen, aber Paulus bleibt in der Gemeinschaft der Kirche.“ Priester seien „nicht Arbeiter auf eigene Rechnung, nicht in der Pfarrei, nicht als Bischof, noch irgendwo sonst“, mahnte Marx: „Wir haben uns hineinzubegeben in das Ganze der Kirche. Nur dann bringt unser Wort Frucht.“


Die Priesterweihe im Erzbistum findet traditionell zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus im Freisinger Mariendom statt, in dem sich auch der Reliquienschrein des Diözesanpatrons St. Korbinian befindet. Auf den Empfang des Sakraments haben sich die Kandidaten mit Exerzitien vorbereitet. Nach dem Theologiestudium wurden sie zwei Jahre in einer Pfarrei praktisch ausgebildet. Ein Jahr vor der Priesterweihe wurden sie zu Diakonen geweiht.

Die neuen Priester sind:

Robert Baumgartner (39), der aus der Kuratie St. Vitus in Törring (Pfarrei Maria Himmelfahrt am Tachinger See) stammt. Dort wird er am Sonntag, 5. Juli, um 9.30 Uhr auch seine Primiz (die erste Heilige Messe, die er selbst zelebriert) feiern. Baumgartner wird seine erste Kaplanstelle in der Pfarrei St. Martin in Moosach antreten. Als Leitspruch für seinen Dienst als Priester (Primizspruch) wählte er „Sucht den Herrn, so lange er sich finden lässt“ (Jes 55,6).

Hans-Joachim Brennecke (36) aus der Heimatpfarrei St. Peter und Paul in Hofheim. Seine Primiz feiert er am Sonntag, 28.Juni, um 10 Uhr in der Münchner Pfarrei Maria vom Guten Rat. Erste Kaplanstelle ist in St. Johannes (Erding). Primizspruch: „Fürchte dich nicht. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Mein bist du.“ (Jes 43,1).

Arkadiusz Czempik (31) stammt aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Heilbronn, wo er am Sonntag, 28. Juni, 10 Uhr seine Primiz feiern wird. Erste Kaplanstelle: Pfarrverband Vaterstetten-Baldham. Primizspruch: „Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich liebe“ (Joh 21,17).

Stephan Fischbacher (27) aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Pang. Dort feiert er am Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr, Primiz. Erste Kaplanstelle: Johannes Don Bosco, Germering-Unterpfaffenhofen. Primizspruch: „Meine Seele hängt an dir, mein Gott, deine rechte Hand hält mich fest“ (Psalm 63).

Benjamin Gnan (27). Heimatpfarrei: St. Andreas in Trostberg. Dort Primizfeier am Sonntag, 12. Juli, 10 Uhr. Erste Kaplanstelle: St. Andreas in Wolfratshausen. Primizspruch: „Alles tun wir euretwegen, damit immer mehr Menschen aufgrund der überreich gewordenen Gnade den Dank vervielfachen, Gott zur Ehre“ (2 Kor 4,15).

Josef Steindlmüller (27). Heimatpfarrei Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee. Primiz: St. Salvator bei Prien, Sonntag, 28. Juni, 9.30 Uhr. Erste Kaplanstelle: St. Jakob in Dachau. Primizspruch: „Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt“ (1. Joh 4,14).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  2. 'Bruder Marx', bleib in München!
  3. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  4. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  5. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  6. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  7. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  8. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  9. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“
  10. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz