Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien

4. März 2021 in Deutschland, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Petition an Erzbischof Marx fordert, dass Laien auch Dienste übernehmen, die geweihten Personen vorbehalten sind. Die Initiatoren erhoffen sich eine Entlastung der Priester und Diakone.


München (kath.net/jg)

Die Initiative „Münchner Kreis“ startet mit Palmsonntag eine Petition an Kardinal Reinhard Marx, den Erzbischof von München und Freising. In der Petition wird gefordert, dass nicht geweihte pastorale Mitarbeiter des Erzbistums zusätzliche Aufgaben in der Seelsorge übernehmen sollen.

Dazu zählen auch Dienste, die geweihten Personen vorbehalten sind, wie Predigt während der Messe, Taufe und Trauungen. (Der Text der Petition liegt der Redaktion vor.) Die Initiatoren erhoffen sich damit eine Entlastung der Priester und ständigen Diakone in den Pfarreien des Bistums. Es gehe aber „auch um Wertschätzung aller pastoraler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und um die Nutzung unserer aller Charismen“, wie es in einem Schreiben des Münchner Kreises heißt, der auf der Internetseite der Gruppe veröffentlicht ist.


Anlass der Petition sind die personellen Reduktionen, die in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Ungefähr 70 Prozent der Priester würden bis 2024 in den Ruhestand gehen. Die pastoralen Stellen würden auf die Hälfte gekürzt. Den Priestern bliebe nichts anderes übrig, als den pastoralen Mitarbeitern immer mehr Aufgaben zu übertragen, schreiben die Initiatoren.

In der Petition ersuchen sie Erzbischof Marx, „deutliche Schritte“ zu setzen. Das Kirchenrecht lasse viel Spielraum, heißt es weiter, ohne dass dies näher ausgeführt wird. Die Resultate sollten nicht allzu lange auf sich warten lassen: „Mit Mut sollten binnen eines Jahres Veränderungen erreichbar sein“, steht in der Petition.

Canon 767 des Kirchenrechts legt fest, dass die Homilie, also die Predigt während einer Messe, dem Priester oder dem Diakon vorbehalten ist. Canon 861 bestimmt, dass der ordentliche Spender der Taufe der Bischof, der Priester oder der Diakon ist. Nicht geweihte Personen dürfen nur in einem Notfall die Taufe spenden. Laut Canon 1108 kann eine Ehe nur gültig geschlossen werden, wenn ein Bischof, Priester oder Diakon assistiert. Auch hier gibt es nur wenige Ausnahmen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  2. 'Bruder Marx', bleib in München!
  3. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  4. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  5. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  6. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  7. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  8. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“
  9. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar
  10. Faulhaber-Weihbischof war Gestapo-Spitzel







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz