![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Feuerherd der Liebe am Sonntagberg16. Juni 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Bischof Küng von St. Pölten weihte das einzige deutschsprachige "Foyer de Charité" ein. Die Gründung Marthe Robins bringt geistliche Erneuerung durch fünftägige Schweigeexerzitien. St. Pölten (kath.net/Diözese St. Pölten) Das einzige Foyer de Charité im deutschen Sprachraum weihte Klaus Küng, Diözesanbischof von St. Pölten, am 13. Juni am Sonntagberg (Niederösterreich) ein. Ich habe oft gesagt, das ist ein ganz besonderer Ort, betonte Bischof Küng beim Festgottesdienst mit dem französischen Leiter des Foyer-Werkes P. Bernard Michon und dem Foyervater P. Ernst Leopold Strachwitz. Die besondere Sendung des Werkes Foyer de Charité (das mit Feuerherd der Liebe nur unzureichend übersetzt werden kann) sind fünftägige Schweigeexerzitien mit Gebet und geistlichen Vorträgen durch den Foyervater. Dadurch sollen Personen, Familien und Pfarren erneuert werden. Das Werk des Foyer de Charité wurde 1936 von der französischen Mystikerin Marte Robin und dem Priester Georges Finet gegründet. Das Werk der Erneuerung der Person, der Familien und der Pfarren geschehe nur im Blick auf den dreifaltigen Gott, betonte Bischof Küng. Die Basilika am Sonntagberg ist seit Jahrhunderten der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Es sei sein Wunsch, so Küng, dass was an guter Tradition noch vorhanden ist, Erneuerung erfährt und zu den Wurzeln zurückfindet. Das Foyer sei ein großes Vorhaben, die Erneuerung der Diözese und der ganzen Kirche zu fördern, sagte der Bischof. Die Übergabe des Hauses am Sonntagberg an das Foyer de Charité sei der Höhepunkt eines großen Einsatzes, besonders von Joseph Doblhoff, erklärte Küng. Doblhoff hatte das Haus 1993 als Ruine übernommen und in mühsamer Arbeit gemeinsam mit einer wachsenden Schar von Unterstützern und Förderern darunter auch Gemeinde und Land renoviert und zu einem geistlichen Zentrum aufgebaut. In den letzten Jahren hat es schließlich Gespräche über die Einrichtung eines Foyer de Charité am Sonntagberg gegeben. Das Werk der Foyers legt Wert darauf, in die jeweilige Ortskirche gut integriert zu sein. Daher kann ein Foyer nur mit dem Einverständnis des zuständigen Diözesanbischofs entstehen. Dieser setzt auch den jeweiligen Père, den Foyervater, als geistlichen Leiter ein. Die Regeneration, die Erneuerung fasst die Berufung der Foyers de Charité zusammen, erklärte P. Bernard Michon in einem Vortrag über die Initiatorin des Werkes, Marthe Robin. Die Erneuerung der Person sei die große Gnade in den fünftägigen Exerzitien, die das Foyer anbietet. In der Folge gehe es auch um die Erneuerung der Familien als Basiszellen der Gesellschaft wie auch der Pfarren als kleine Kirche. Es gebe auch eine politische Dimension, betonte P. Bernard: Das Foyer stehe auch für die Erneuerung der Gesellschaft und des ganzen Volkes. Der Sinn der polis, des Gemeinwohls, sei die Erneuerung des jeweiligen Volkes, damit jede Nation ein Jünger Christi wird. Aufgabe eines Foyers sei es, ein Ort des Lichtes, der Barmherzigkeit und der Liebe zu sein, wie es in einer Informationsbroschüre heißt. Das Foyer ist eine geistliche Gemeinschaft, in der Männer und Frauen unter der Leitung des Foyervaters als Familie leben: Verheiratete und Unverheiratete, Priester und Laien, die nach dem Beispiel der ersten Christen in der Urkirche ihre materiellen, geistigen und geistlichen Güter miteinander teilen. In der gelebten Gottes- und Nächstenliebe versuchen sie, eine lebendige Zelle der Kirche zu sein. Die Mitglieder des Foyers legen keine Gelübde ab. Nach einer Probezeit werden sie in einem feierlichen Engagement in die Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Engagement stellt im Kern eine Erneuerung des Taufversprechens dar. Damit verbindet sich eine Weihe an Jesus durch Maria im Geiste des hl. Grignion de Monfort, die täglich erneuert wird. Im Zentrum des geistlichen Lebens stehen das Gebet und die Eucharistie. Das Foyer de Charité "Haus am Sonntagberg" Foto: Die Dreifaltigkeitskirche am Sonntagberg und das "Haus am Sonntagberg", der Sitz des Foyers Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGeistliches Leben
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |