Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?

30. August 2011 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Timothy Dolan, Vorsitzender der US-amerikanischen Bischofskonferenz, versteht das Freitagsgebot und andere katholische Bräuche und Gebote als wertvolles Alleinstellungmerkmal.


New York (kath.net/pl) „Was unterscheidet uns als Katholiken?“, schrieb Timothy Dolan, Erzbischof von New York. Das Freitagsgebot sei bis vor wenigen Jahrzehnten ein wichtiges Kennzeichen der Katholiken gewesen, erläuterte der Vorsitzende der US-Amerikanischen Bischofskonferenz und Apostolischer Visitator der Irischen Priesterseminare nach den Missbrauchsskandalen in seinem Blog auf der Homepage seiner Diözese. Der vorgeschriebene Verzicht auf Fleischverzehr sei dann unter Papst Paul VI. gelockert worden und war dann (außerhalb der Fastenzeit) nicht länger verpflichtend, nur freiwillig empfohlen. Ein völliges Verschwinden dieser Bußübung sei jedoch nicht im Sinn von Paul VI. gewesen. Vor wenigen Monaten hatten die englischen Bischöfe das Freitagsgebot in ihren Diözesen wieder eingeführt, kath.net hat berichtet.
Der Vorsitzende der amerikanischen Bischofskonferenz erinnerte daran, dass es neben der Freitagsabstinenz viele weitere solcher katholischen Kennzeichen gegeben habe. Er nannte weiter beispielsweise die „Ernsthaftigkeit“ gegenüber der Verpflichtung zu Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen, das Fasten in der Fastenzeit, Kinder nach Heiligen zu benennen, die Beichte mindestens einmal pro Jahr, die treue Mitgliedschaft in der örtlichen Pfarrei, das Fasten drei Stunden vor der Hl. Kommunion.


Dolan betonte, dass es auf eine gute Balance ankäme. Läge die Betonung zu sehr auf diesen äußerlichen Kennzeichen, entstehe die „Gefahr von Scheinheiligkeit und und skupulöser Befolgung von Gesetzen, welche von Menschen gemacht sind“. Läge die Betonung allerdings einseitig auf den innerlichen Kennzeichen, dann fehlten die äußerlichen Kennzeichen, was einen Verlust an Zugehörigkeitsgefühl und Solidarität nach sich zöge.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  4. Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
  5. Die leise Sprache Gottes
  6. Verbindende Zeichen
  7. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  8. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz