![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?30. August 2011 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen Timothy Dolan, Vorsitzender der US-amerikanischen Bischofskonferenz, versteht das Freitagsgebot und andere katholische Bräuche und Gebote als wertvolles Alleinstellungmerkmal. New York (kath.net/pl) Was unterscheidet uns als Katholiken?, schrieb Timothy Dolan, Erzbischof von New York. Das Freitagsgebot sei bis vor wenigen Jahrzehnten ein wichtiges Kennzeichen der Katholiken gewesen, erläuterte der Vorsitzende der US-Amerikanischen Bischofskonferenz und Apostolischer Visitator der Irischen Priesterseminare nach den Missbrauchsskandalen in seinem Blog auf der Homepage seiner Diözese. Der vorgeschriebene Verzicht auf Fleischverzehr sei dann unter Papst Paul VI. gelockert worden und war dann (außerhalb der Fastenzeit) nicht länger verpflichtend, nur freiwillig empfohlen. Ein völliges Verschwinden dieser Bußübung sei jedoch nicht im Sinn von Paul VI. gewesen. Vor wenigen Monaten hatten die englischen Bischöfe das Freitagsgebot in ihren Diözesen wieder eingeführt, kath.net hat berichtet. Dolan betonte, dass es auf eine gute Balance ankäme. Läge die Betonung zu sehr auf diesen äußerlichen Kennzeichen, entstehe die Gefahr von Scheinheiligkeit und und skupulöser Befolgung von Gesetzen, welche von Menschen gemacht sind. Läge die Betonung allerdings einseitig auf den innerlichen Kennzeichen, dann fehlten die äußerlichen Kennzeichen, was einen Verlust an Zugehörigkeitsgefühl und Solidarität nach sich zöge. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGeistliches Leben
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |