Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

"Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"

10. Oktober 2018 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer App im Geistlichen Kampf gegen Pornoversuchungen und wie katholische Priester jetzt in der Beichte mithelfen können, diese Sucht zu bekämpfen - kath.net-Interview mit Jeremy Hammond, dem Gründer von "Free Indeed" - Von Linda Noé


Linz (kath.net)
kath.net: Jeremy, Du warst Gebetsmissionar im Gebetshaus Augsburg, nun hat sich Deine eigene Mission daraus entwickelt- "FREE INDEED", also "Wirklich frei". Worum geht es dabei und wie kam es zu dieser Entwicklung?

Jeremy: Ich war viele Jahre von Pornografie abhängig. Das hat angefangen, als ich ungefähr 8 Jahre alt war und ging solange, bis meine Sucht meine Ehe und meine Karriere fast kaputt gemacht hat. Da bin ich dann aufgewacht und hab gemerkt, es muss sich radikal etwas ändern, so geht es nicht weiter. Ich hab mich dann auf die Suche gemacht nach Unterstützung und bin im deutschsprachigen Raum nicht fündig geworden. Erst ein Onlinekurs aus den USA, der mit Mentoren gearbeitet hat, war für mich dann der Weg zur Freiheit. Als ich dann wirklich frei wurde von der Sucht nach Pornografie, war es für mich ganz schnell klar, dass ich anderen Männern, die ähnliches erleben, helfen möchte. Ich startete eine Selbsthilfegruppe in Augsburg und aus dieser Gruppe ist dann ein paar Jahre später free!ndeed entstanden. Wir haben Onlinekurse entwickelt, die Männern und auch Frauen helfen mit dem Wort Gottes zu arbeiten und in die Freiheit hineinzukommen, die Jesus für uns am Kreuz erkauft hat.

kath.net: Brauchen Christen überhaupt Hilfe bei der Befreiung von Pornografie? Wir haben die Gebote, wir beichten und bereuen, was ist das Problem? Gibt es nicht auch schlimmere Probleme als wenn sich jemand ein paar Filme anschaut?

Jeremy: Das Problem ist, dass das Thema Pornografie extrem schambehaftet ist, besonders bei Christen. Es wird kaum darüber geredet und die Männer sind in der Regel mit dieser Abhängigkeit allein gelassen. Dazu kommt, dass in der Gesellschaft Pornografie als normal wahrgenommen wird und damit die Message kommuniziert wird, dass der Konsum von Pornografie zum Mannsein dazu gehört. Beides sind falsche Botschaften. Regelmäßiger Pornografiekonsum wirkt sich auf das Gehirn ähnlich aus wie Kokain, es entsteht suchtartiges Verhalten. Beziehungen gehen kaputt, Missbrauch wird regelrecht gefördert und die Schwelle zu gewalttätigem Verhalten wird immer niedriger. Männer leiden auch unter Depressionen und Passivität; sie sind regelrecht gelähmt von ihrem Konsum, wo ja in eine Scheinwelt abgetaucht wird. Pornografie vermittelt ein total verzerrtes Bild von Sexualität und wenn man bedenkt, dass Jungs und auch Mädchen schon mit 9, 10 Jahren mit diesem Material in Berührung kommen, ist das mehr als bedenklich.


Ich habe das so erlebt, dass sich meine Sucht nach Pornografie wie eine schwere Decke auf mich gelegt hat und normale Emotionen fast unmöglich machte.

kath.net: Ihr habt eine Webseite, (www.free-indeed.de), über die ihr verschiedene Kurse anbietet, für Frauen und Männer. Welche sind das, und wie kann man sich den Ablauf eines solchen vorstellen? Kann man von überall aus teilnehmen?

Jeremy: Wir haben einen Kurs für Männer entwickelt, der sich ‚Generation David‘ nennt und 30 Einheiten hat. Mittlerweile haben wir noch einen Aufbaukurs entwickelt mit dem Namen ‚Erwecke den Krieger‘. Zusätzlich bieten wir noch begleitend einen Kurs für Ehefrauen an, die unter der Sucht ihres Ehemannes gelitten haben (Geheiltes Herz). Das wird ja oft vergessen, dass die Frauen mindestens genauso von der Sucht des Mannes betroffen sind. Unsere Kurse können jederzeit gestartet werden und man kann von überall aus teilnehmen. Wir empfehlen unbedingt sich einen Rechenschaftspartner zu suchen, der dann die Antworten des Teilnehmers lesen kann und somit helfen kann, dass der Mann wirkliche Freiheit erlebt. Das Kursmaterial basiert zu 100 % auf dem Wort Gottes, der Bibel.

kath.net: Auf dieser Seite finden sich auch einige schonungslos ehrliche Zeugnisse von Mitarbeitern über ihre Vergangenheit mit der Pornografie. Wie reagieren die Leute drauf, und was gibt Euch den Mut?

Jeremy: Die Reaktionen von den Leuten, die die Zeugnisse hören, sind überwiegend positiv. Natürlich gibt es auch immer wieder Rückmeldungen, die sagen, dass es ihnen zu offen ist und die sich lustig machen. Grundsätzlich haben wir den Eindruck, dass unsere radikale Offenheit ein Türöffner ist, dass sich auch andere Männer öffnen können. Endlich wird darüber geredet! Das nehmen wir schon so wahr, dass da jetzt ein Raum entsteht, wo Männer ihre Stimme wiederfinden und über ihre Sucht reden können. Wir von free!ndeed sind zutiefst davon überzeugt, dass wir, wenn wir unser Zeugnis geben, Gott auch gleichzeitig dazu einladen, das Wunder wieder zu tun. Und das erleben wir auch: Männer kommen in die Freiheit und das begeistert uns und das gibt uns auch den Mut unsere Arbeit weiterzumachen.

kath.net: Ihr habt auch eine App (www.free-indeed.de/app) für das Smartphone entwickelt, die man kostenlos für iOS und Android Geräte herunterladen kann. Wozu braucht man diese? Gibt es Infomaterial z.B. auch für Priester, die Euren Kontakt etwa gerne im Beichtstuhl weiter geben würden?

Jeremy: Die App eignet sich super für den Alltag, um gegen Versuchungen zu kämpfen. Das Kursmaterial ist nicht immer zur Hand, die App schon. Es wird praktisch durch einen Ablauf geführt, wo man zu Entscheidungen herausgefordert wird – für das Leben, gegen die Sünde. Es ist im Grunde nichts anderes als geistlicher Kampf. Aber eben zeitgemäß und praktisch kommuniziert. Priester können unsere Flyer und Visitenkarten kostenlos bei uns online bestellen und weitergeben (https://shop.free-indeed.de/#products). Es gibt schon einige Priester, die im Beichtstuhl auf free!ndeed hinweisen und so dankbar sind, dass sie praktische Hilfe weitergeben können. Das freut uns total!

kath.net: Kommen nur gläubige Christen auf Euch zu? Kann Euer Programm auch Menschen helfen, die Jesus nicht kennen?

Jeremy: Grundsätzlich ist unser Material für Christen geschrieben. Allerdings haben wir schon einige Male erlebt, dass Nichtchristen auf uns zukommen, weil sie schon so viel ausprobiert haben und nichts geholfen hat. Wir haben sogar schon erlebt, dass sich jemand durch free!ndeed zu Jesus bekehrt hat. Das ist natürlich noch mal ein ganz anderes Level und wir überlegen gerade, einen Kurs herauszubringen, speziell für Männer, die mit der Bibel und Jesus noch nicht so vertraut sind.

kath.net: Danke für das Gespräch

Gebetshaus Augsburg: Wirklich frei- Der Kampf um sexuelle Reinheit - Jeremy Hammond


free!ndeed - Inka Hammond: Hoffnung für jede Ehe!


Foto oben (c) Jeremy Hammond


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
  4. Die leise Sprache Gottes
  5. Verbindende Zeichen
  6. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  7. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  8. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz