Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

'Kirche ohne Priester und Ordenschristen wäre gleichsam entkernt'

23. April 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Mixa beauftragt Prälat Meier mit geistlichen Vorbereitungen zu Seligsprechung von Regens Wagner


Augsburg (kath.net/IBA) Der Bischof von Augsburg, Walter Mixa, hat die Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ unter der Leitung von Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier mit der Koordinierung der geistlichen Vorbereitung auf die bevorstehende Seligsprechung von Regens Johann Evangelist Wagner (1807-1886) beauftragt.

Meier, Referent für Berufungspastoral und Ordensgemeinschaften in der Diözese Augsburg, wies in diesem Zusammenhang auf das von Papst Benedikt XVI. angekündigte „Jahr des Priesters“ anlässlich des 150. Todestages des heiligen Pfarrers von Ars, Johannes Baptist Maria Vianney (1786-1859), hin. Zahlreiche Diözesen, darunter auch das Bistum Augsburg, haben in den vergangenen Jahren „Berufungsinitiativen“ gestartet. Im Bistum Augsburg war es das „Jahr der Berufung“ 2003-2004. Prälat Meier: „Natürlich gibt es einen bunten Strauß unterschiedlicher Berufungen in der Kirche. Doch nicht wenige, denen die Berufungen zum Priestertum und zu einem Leben nach den evangelischen Räten ein großes Anliegen sind, haben Sorge, die Anwendung des Begriffes der Berufung auf alle Stände der Kirche könnte zur Verwässerung der besonderen Berufungen führen.“ Das Zweite Vatikanische Konzil und auch spätere Dokumente unterstreichen die Notwendigkeit einer Berufungspastoral, die der Förderung der Berufungen zum Weiheamt und zum geweihten Leben eine Priorität im kirchlichen Leben gibt, erklärte der Domkapitular.


„Diese besonderen Berufungen sind nicht menschlich gemacht, sondern im Herzen der Kirche verankert. Wenn die Kirche keine Priester und Ordenschristen mehrt hätte, wäre sie nicht nur um ein Accessoire ärmer, sie wäre gleichsam ‚entkernt’“, sagte Meier. Bei dieser Profilierung dürften zwei Grenzen nicht überschritten werden: Laien könnten nicht die besondere Berufung des Priesters ersetzen, Priester müssen den Raum frei geben, der das Feld der Laien sei: „Weder eine Säkularisierung der Priester und Ordensleute noch eine Klerikalisierung der Laien kann die Lösung sein“, sagte Prälat Meier.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz