Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut

14. Mai 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus habe das Buch gelesen und kenne viele der dort angesprochenen Kleriker. Autor Frédéric Martel sieht einen Zusammenhang zwischen Missbrauch und Homosexualität.


Rom (kath.net/jg)
Laut einem Bericht des Magazins Crux hat Papst Franziskus das Buch „Sodoma – Enquète au coeur du Vatican“ (dt. „Sodom – Untersuchung im Herz des Vatikan“) gelesen. Er habe es gut gefunden, zitiert das Magazin einen Anwalt im Kampf gegen sexuellen Missbrauch, den der Papst in Privataudienz empfangen hat.

Franziskus habe gesagt, er kenne viele der im Buch behandelten Kleriker. Der Anwalt berichtete laut Crux sie hätten über „gute Homosexuelle“ und Homosexuelle, die böse seien gesprochen. Böse seien sie aber wegen des Missbrauchs von Macht, zitiert das Magazin das Gespräch der beiden.

Das Buch des französischen Journalisten und Autors Frèdèric Martel ist im Februar in acht Sprachen gleichzeitig erschienen, allerdings nicht auf deutsch. Martel hat nach eigenen Angaben mehr als 1.500 Interviews durchgeführt darunter sollen 41 Kardinäle, 52 Bischöfe und 45 apostolische Nuntien gewesen sein.

In einem Interview mit Crux hat Martel die Ansicht geäußert, das Buch zeige den Schlüssel zur Missbrauchskrise der Kirche. Sexueller Missbrauch habe im Allgemeinen nichts mit Homosexualität zu tun, sagte er. In den meisten Fällen würden heterosexuelle Männer Mädchen oder Frauen missbrauchen. Die Missbrauchfälle der Kirche seien anders gelagert. 80 bis 85 Prozent der Opfer seien Jungen oder Männer. „In der Kirche ist der Zusammenhang klar“, sagte Martel.


Die meisten homosexuellen Priester mit denen er gesprochen habe, hätten ihre Sexualität sublimiert oder unterdrückt. Dies führe seiner Ansicht nach dazu, dass die Priester Doppelleben führen und sogar Verbrechen begehen würden, erläuterte Martel.

Er sei auch davon überzeugt, dass die Vertuschung von sexuellem Missbrauch im Klerus in vielen Fällen damit zusammen hänge, dass die verantwortlichen Bischöfe selbst homosexuell seien. Der Bischof habe dann selbst Angst vor dem Skandal, Angst vor den Medien, Angsat, dass seine eigene Homosexualität bekannt werde, sagte Martel.

Die Welt die er in seinem Buch beschreibe, sei von Lüge und Täuschung geprägt, die einer Kultur der Geheimniskrämerei die Tür öffne, in welcher es häufig zu Erpressungen komme, betonte er.

Martels Analyse steht im Gegensatz zu jener von Papst em. Benedikt XVI. Dieser hatte die sexuelle Revolution der 1960er Jahre und den Zusammenbruch der kirchlichen Morallehre nach dem II. Vatikanischen Konzil als wesentliche Faktoren für den Missbrauch durch Kleriker identifiziert. Martel kann dieser Analyse nichts abgewinnen. Die Priester die Missbrauch verübt hätten, hätten nie die sexuelle Befreiung gelebt. „Das sind nicht die Homosexuellen in der Schwulenparade oder die Frauen die Sex vor der Ehe haben“, sagte er wörtlich.

Sein Buch werde als Werk gesehen werden, das der Kirche geholfen habe, sagte Martel. Diejenigen, die über sexuellen Missbrauch Lügen verbreiten, tragen zur Zerstörung der Kirche bei, fügte er hinzu.

Martels Buch ist wiederholt kritisiert worden. Er soll wiederholt bestimmte Priester, Bischöfe und Kardinäle ohne Beweise als homosexuell bezeichnet haben. Darüber hinaus werfen ihm die Kardinäle Müller und Kasper vor, er habe sich unter falschem Vorwand Zugang zu ihnen verschafft und sie in seinem Buch falsch zitiert. kath.net hat hier berichtet: Französischer Autor: Interviews mit Kardinälen unter falschem Vorwand In seinem Buch kritisiert er unter anderem den Zölibat und hält offen gelebte Homosexualität bei Priestern für ein Heilmittel gegen klerikalen Missbrauch.


Link zum Artikel im Magazin Crux (englisch):

Advocate says pope read, liked new book on gays in the Vatican


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  6. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  7. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  8. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  9. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt
  10. Vatikan: Papst trifft wichtige Personalentscheidungen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz