Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  10. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  14. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

Vatikan: Papst trifft wichtige Personalentscheidungen

21. September 2013 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beniamino Stella folgt Mauro Piacenza als Präfekt der vatikanischen Kleruskongregation - Erstmals hat Papst den Präfekten einer Kongregation ausgewechselt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat eine weitere wichtige Personalentscheidung für den Umbau der römischen Kurie getroffen: Am Samstag ernannte er Beniamino Stella (72), bislang Leiter der vatikanischen Diplomatenschule, zum neuen Präfekten der vatikanischen Kleruskongregation. Diese Kurienbehörde ist als eine Art Personalabteilung für einen Großteil der rund 280.000 katholischen Weltpriester zuständig.

Den bisherigen Amtsinhaber Kardinal Mauro Piacenza (69) berief Franziskus an die Spitze der Apostolischen Pönitentiarie, einem der höchsten Gerichtshöfe der katholischen Kirche. Dieser Posten gilt als ehrenvoll, aber weniger einflussreich. Es ist das erste Mal, dass der Papst den Präfekten einer Kongregation, die einflussreichste Position nach dem Kardinalstaatssekretär, auswechselt. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Präfekten der Glaubens- und der Missionskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller und Kardinal Fernando Filoni.


Der Norditaliener Stella leitete seit 2007 die Ausbildung der angehenden Diplomaten des heiligen Stuhls. Zuvor war er unter anderem von 1992 bis 1999 päpstlicher Botschafter in Kuba. In dieser Zeit bereite er den historischen Besuch von Johannes Paul II. (1978-2005) auf der kommunistisch regierten Insel vor.

Über eine Ablösung Kardinal Piacenzas als Präfekt der Kleruskongregration war schon seit längerem spekuliert worden. Er gilt als enger Gefolgsmann des scheidenden Kardinalstaatssekretärs Tarcisio Bertone, der am 15. Oktober von Erzbischof Pietro Parolin abgelöst wird. Der Posten des Apostolischen Großpönitentiars wurde frei, weil der bisherige Amtsinhaber, der portugiesische Kardinal Manuel Monteiro de Castro (75) in den Ruhestand trat. Der Pönitentiarie obliegt unter anderem die Erteilung von Ablässen.

Zugleich ernannte der Papst am Samstag Lorenzo Baldisseri (73), bislang Sekretär der vatikanischen Bischofskongregation und des Kardinalskollegiums, zum neuen Generalsekretär der Weltbischofssynode. Der Italiener ist Nachfolger des kroatischen Titualererzbischofs Nikola Eterovic, der zum päpstlichen Botschafter in Deutschland berufen wurde.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz