Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Französischer Autor: Interviews mit Kardinälen unter falschem Vorwand

8. März 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Gerhard Müller und Kardinal Walter Kasper kritisieren das Vorgehen von Frédéric Martel. Dieser habe sich unter falschen Angaben Zugang zu ihnen verschafft.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Im Zuge der Recherchen für sein Buch über Homosexualität im Vatikan hat sich der französische Journalist Frédéric Martel unter falschem Vorwand Zugang zu Kardinal Kasper und Kardinal Müller verschafft. Dies haben beide Kardinäle gegenüber LifeSiteNews bestätigt.

Martel habe sich als Mann vorgestellt, der vom Glauben abgefallen sei, aber Papst Franziskus als Reformer bewundere, berichtete Kardinal Gerhard Müller, der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation. Er habe den Eindruck gehabt, Martel habe sei am Glauben interessiert gewesen. Seine Absicht sei es gewesen, Martel bei der Suche nach einem Weg zurück in die Kirche zu helfen, schrieb der Kardinal Müller.

Martel widmet Müller einige Seiten in seinem Buch „ „Sodoma – Enquète au coeur du Vatican“ (dt. „Sodom – Untersuchung im Herz des Vatikan, engl. Titel: „In the Closet of the Vatican“). Er bezeichnet den Kardinal als „homophob“. Nach seiner Ansicht ist es um so wahrscheinlicher, dass ein Kleriker selbst homosexuell ist, je homophober er ist.


Kardinal Walter Kasper erinnerte sich an ein Treffen mit Martel. Er habe um ein Gespräch über die externen Beziehungen des Heiligen Stuhls gebeten. Er, Kasper, sei der Ansicht gewesen, Martel wolle über ökumenische Beziehungen sprechen, schrieb der ehemalige Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Beim Gespräch stellte sich dann heraus, dass der Journalist an homosexuellen Beziehungen innerhalb des Vatikan interessiert sei.

Er habe Martel geantwortet, dass ihn dieses Thema nicht interessiere und er keine Informationen darüber habe. Gerüchte würden ihn nicht interessieren, weshalb er zu dem Thema keinen Kommentar abgeben könne.

Martel stellte die Begegnung mit Kardinal Kasper auf Anfrage von LifeSiteNews anders dar. Er habe den Kardinal zweimal getroffen, im Juni 2017 und im März 2018. Er habe Aufzeichnungen gemacht und die Zitate in seinem Buch seien korrekt.

Kardinal Baldisseri habe bestätigt, was er über Kaspers Rolle bei den beiden Familiensynoden im Buch geschrieben habe, ergänzte er. Laut Martel hat Kasper das Vorgehen von Papst Franziskus bei kontroversen Themen als „Strategie der kleinen Schritte“ beschrieben.

Von LifeSiteNews auf dieses Zitat angesprochen antwortete Kardinal Kasper, dass kein Protokoll von seiner Begegnung mit Martel existiere und dieser keine Notizen gemacht habe. Er habe von Martels Buch gehört, es aber nicht gelsesn. Der Journalist habe ihm die Zitate auch nicht zur Autorisierung geschickt. So wie der Abschnitt zitiert sie, werde er ihn nicht bestätigen, betonte Kasper.

Er habe leider erst nach dem Gespräch mit Martel erfahren, um wen es sich handle. Er sei um das Interview unter ganz anderen, offensichtlich vorgespielten Bedingungen gebeten worden, schrieb Kasper an LifeSiteNews.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz