Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. „Wie retten wir die Welt?“

'Rom darf sich nicht erpressen lassen'

26. Februar 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekannter Vorarlberger Pfarrer veröffentlicht Pro-Gerhard-Wagner-Inserat in Tageszeitungen und erregt damit mediales Aufsehen in ganz Österreich: "Dann kann der Papst den Laden zu tun"


Feldkirch (kath.net)
Der bekannte Montafoner Pfarrer Eberhard Amann, Pfarrer von St. Gallenkirch, hat am Donnerstag mit einem Inserat in den "Vorarlberger Nachrichten" und in der "Neuen Vorarlberger Tageszeitung" in dem er den Windischgarstner Pfarrer Gerhard Maria Wagner, unterstützt, für mediales Aufsehen in ganz Österreich gesorgt. In dem Inserat übte Amann Kritik an der "Homoehe" und an "Harry Potter". Die Hurrikans und die Wirtschaftskrise sind für den Pfarrer eine "Warnung Gottes". Der 77-jährige Pfarrer spricht im Zusammenhang mit dem (noch nicht angenommen) Rücktritt von Pfarrer Gerhard Wagner als Linzer Weihbischof "von kirchlichen Fehlentscheidungen". Gegenüber dem ORF-Vorarlberg bezeichnete er den von österreichischen Bischöfen veröffentlichten Hirtenbrief als einen "komischen Hirtenbrief", der "völlig überflüssig" sei. Mit Wagner sei man nicht mitbrüderlich umgegangen. Einen "unbescholtenen Pfarrer, nur weil er konservativ und papsttreu ist, als ewig gestrigen hinzustellen", sei nicht tolerant. Der Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe stelle das Recht des Papstes in Frage, "zum Bischof zu ernennen, wen er will", so Amann im Gespräch mit der APA.


Amann, der in der Causa "Wagner" bereits an Papst Benedikt geschrieben hat, appellierte an Rom, sich nicht erpressen zu lassen, auch nicht von Dekanen. Wenn man sich auf solche Pressionen einlasse, "dann kann der Papst den Laden zu tun". Wagner solle für einen späteren oder anderen Einsatz in Rom zum Bischof geweiht werden. Die Diözesanleitung mit Bischof Elmar Fischer, Generalvikar Dr. Benno Elbs und Pastoralamtsleiter Dr. Walter Schmolly hat im Zusammenhang mit dem Inserat auf die Erklärung der Bischofskonferenz vom 16. Februar verwiesen. „Die Österreichischen Bischöfe haben in ihrem Hirtenbrief alles gesagt, was es zur Kirchensituation der jüngsten Vergangenheit zu sagen gibt“, so Generalvikar Benno Elbs.

Diskussion im Forum




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gerhard Maria Wagner

  1. Pfarrer Wagner: WJT soll in der Pfarre weiter wirken
  2. 'Man hält sich nicht an das, was der Papst uns sagt'
  3. Gerhard Maria Wagner: 'Gott lässt sich nicht in seine Karten schauen'
  4. 'Machtkämpfe innerhalb der Kirche'
  5. Pfarrer Wagner: Alle müssen sich bemühen, mit der Kirche zu gehen
  6. 'Der Linzer Weg ist kein katholischer und spaltet die Kirche'
  7. 'Wir brauchen keinen Papst. Wir sind selber katholisch'
  8. Investiturstreit mit pastoralem Gespür
  9. Papst nimmt 'Rücktritt' von Gerhard Maria Wagner an
  10. Linzer Priesterkreis: Der Bischof hat Gerhard Wagner fallen gelassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz