Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

'Der Linzer Weg ist kein katholischer und spaltet die Kirche'

24. April 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gerhard Maria Wagner spricht im "Profil"-Interview von einem "Komplott" gegen ihn: Bischof Schwarz hat Angst vor der öffentlichen Meinung - Ein Grund für seinen "Abschuss" sei wohl auch das Geld gewesen.


Wien (kath.net)
Gerhard Maria Wagner, der Pfarrer von Windischgarsten, hat in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Profil deutlich Kritik an so manchen Vorgängen in der österreichischen Kirche rund um seine Bestellung als Weihbischof von Linz geübt. Zu seinen medial kolportierten Aussage, dass es keinen „lieben Gott“ gäbe, meinte er: „Ich setze mein gesamtes Geld dafür ein, wenn mir jemand die Bibelstelle bringt, wo die Rede vom lieben Gott ist. Den lieben Gott, der alles macht, was die Menschen sich wünschen, weil er so lieb ist, den gibt es nicht. Es gibt den Gott der Liebe, aber der setzt auch das Mittel der Bestrafung ein. Wenn das Theologen und Priester nicht verstehen, tut es mir leid.“

Auch dass Homosexualität heilbar sei, stehe für Wagner fest. „Normal ist Homosexualität ja nicht. Und Heilung ist ja ein positiver Begriff.“ Homosexuelle Katholiken sollten sich „beherrschen wie ein Ehemann, der auch andere Frauen haben will.“

Zur Frage der Abtreibungsgesetze in Österreich betonte Wagner nochmals, dass diese Gesetze „mörderisch“ seien. „Diese Gesetze sind mörderisch. Nachdem ich das zum ersten Mal gesagt hatte, wunderte sich der Bundespräsident, dass man heute noch so was sagen kann. Ich aber sage, dass man heute in der Kirche nicht mehr sagen darf, was katholisch ist. Habe sich die Bischöfe mit der Politik schon so sehr arrangiert?“.


Wagner spricht im Profil-Interview vom „organisierten Widerstand“ und von einem „Komplott“ gegen ihn. Der Grund sei ein theologischer Richtungsstreit. „Seit ich Priester bin, bin ich diesen Linzer Weg nicht mitgegangen. Denn dieser Linzer Weg ist kein katholischer und spaltet die Kirche. Deshalb wurde ich abgeschossen.“

Für Wagner sind auch einige Bischöfe umgefallen, hauptsächlich sein „eigener“, der Linzer Bischof Schwarz. „Er hat mich oft bestätigt, hat sich über meine Bestellung gefreut. Aber wenn es um Umsetzung geht, fühlt er sich schnell bedrängt, und er hat auch niemanden, der ihm hilft. Wenn man isoliert im Bischofshof sitzt und es schwierig wird, die Dinge umzusetzen, kriegt man es eben mit der Angst zu tun. Er hatte Angst vor der öffentlichen Meinung und vor meinen pointierten Aussagen.“

Laut dem Pfarrer von Windischgarsten hatte niemand gewagt, ihm in die Augen zu schauen. „Weder das Domkapitel noch die Dechanten, noch irgendwer sonst hat vor dem Rücktritt das Gespräch mit mir gesucht.“ Mit Kardinal Schönborn habe er einige Tage vor seiner Bestellung telefoniert, damit habe Schönborn ihm gratuliert und ihn in der Bischofskonferenz willkommen geheißen. „Wenige Tage später hat er die Sondersitzung der Bischöfe einberufen. Da wusste er schon, was laufen sollte. Er hat auch meinen Bischof angerufen und gesagt, man solle das noch schnell lösen, damit seine Sitzung ruhiger ablaufen kann. Bei mir aber hat er sich nie wieder gemeldet. Bis heute nicht. Das ist vor allem menschlich sehr eigenartig. Aber er hatte wohl auch Angst, als Kardinal Schaden zu nehmen.“, meint Wagner.

Der Pfarrer von Windischgarsten betonte, dass es niemanden gab, der ihn wirklich zum Rücktritt hätte zwingen können. Doch es gab für ihn einen Punkt, an dem er erkannt habe, dass eine „konstruktive Arbeit so nicht möglich sein wird und es keinen Ausweg gibt“. Da habe er Konsequenzen gezogen und den Papst gebeten, seine Ernennung zurückzunehmen. Der endgültige Auslöser sei eine von seinem Hauptgegner verbreitete „Bombe“ gewesen, die planmäßig drei Tage vor seiner Weihe zum Bischof gezündet hätte werden sollen: das Gerücht, Wagner habe einer jungen, unverheirateten Schwangeren Geld für eine Abtreibung gegeben. Wagner meinte dazu im „Profil“: Da wusste ich, jetzt geht es mit den Lügen los. Da wollte ich nicht mehr.“ Den Vorwurf bezeichnete er als nachweislich „absurd“ und betont: „Mit so etwas hätte ich mich selbst exkommuniziert. Kein Mensch in der Gemeinde glaubt das.“ Allerdings habe er immer wieder jungen Menschen, von denen auch manche unverheiratet schwanger waren, Geld zur „Hilfe zum Weitermachen“ gegeben.

Das Domkapitel, dem das ganze zugespielt wurde, fand das Gerücht aber laut Profil „äußerst interessant“. Wagner meinte dazu, dass so etwas nur jemand ernst nehmen könne, der sich wünsche, dass es wahr sei. „Das ist denen gelegen gekommen. Sie konnten dem Bischof sagen, schau, was auf dem Zettel steht. Und der Bischof bekam furchbare Angst, dass die Öffentlichkeit davon erfahren könnte.“

Ein Grund für seinen „Abschuss“ sei wohl auch das Geld gewesen. „In der Kirche geht es immer auch um Geld. Die Rede war ja von einer Austrittswelle.“ Abschließend meinte Wagner: „Ich bin keiner, der zumacht. Ich vertrete nur das, was die Kirche vertritt. Oder sagen wir, was katholisch ist.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gerhard Maria Wagner

  1. Pfarrer Wagner: WJT soll in der Pfarre weiter wirken
  2. 'Man hält sich nicht an das, was der Papst uns sagt'
  3. Gerhard Maria Wagner: 'Gott lässt sich nicht in seine Karten schauen'
  4. 'Machtkämpfe innerhalb der Kirche'
  5. Pfarrer Wagner: Alle müssen sich bemühen, mit der Kirche zu gehen
  6. 'Wir brauchen keinen Papst. Wir sind selber katholisch'
  7. Investiturstreit mit pastoralem Gespür
  8. Papst nimmt 'Rücktritt' von Gerhard Maria Wagner an
  9. 'Rom darf sich nicht erpressen lassen'
  10. Linzer Priesterkreis: Der Bischof hat Gerhard Wagner fallen gelassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz