Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Saudische Schulbücher machen Front gegen Nicht-Muslime

14. Dezember 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wer die Lehre des Propheten Mohammed ablehnt, den erwartet das Höllenfeuer", lernen die Schülerinnen und Schüler.


Frankfurt am Main / Riad (www.kath.net / idea) Saudi-Arabien macht in den Schulen weiter Front gegen den Westen und die nicht-islamischen Religionen. Das geht aus neuen, überarbeiteten Schulbüchern hervor, die das Erziehungsministerium herausgegeben hat.

Sie sind offenbar eine Reaktion auf eine US-amerikanische Studie aus dem vergangenen Jahr, in der dem Königreich vorgeworfen wurde, durch seine Schulbücher Feindbilder über andere Religionen zu schüren. Die neuen Bücher sind moderner gestaltet und enthalten keine Hetze mehr gegen muslimische Schiiten.

Anhänger anderer Religionen werden aber attackiert: „Wer die Lehre des Propheten Mohammed ablehnt, den erwartet das Höllenfeuer.“ Wie es in einem Bericht von FAZ.NET weiter heißt, plädieren die neuen Schulbücher für die Abwehr eines westlichen, vor allem kulturellen Imperialismus.

Sechstklässler lernten, dass „Kreuzzügler“ die Nation ebenso vergeblich zu beherrschen und auszubeuten versucht hätten, wie der Westen sie nun zu spalten trachte. Dabei werde das „Kreuzzüglertum“ als „Fortsetzung des Verrats der hinterlistigen Juden“ an Mohammed und mit dem „Weltzionismus“ in Verbindung gebracht.

Den Schulbüchern zufolge will Saudi-Arabien die Muslime überall stärken – mit Hilfe der Scharia, des islamischen Religionsgesetzes. „Das sollte man gerade im Westen ernstnehmen“, heißt es in dem Bericht.

Saudi-Arabien gehört zu den Ländern, die am schärfsten gegen religiöse Minderheiten vorgehen. Diskriminierung oder Verfolgung droht allen, die nicht dem sunnitischen Islam wahhabitischer Prägung folgen.

Selbst eine Religionsausübung in privaten Räumen ist nicht gestattet. Besonders betroffen sind die acht Millionen Gastarbeiter in dem 27 Millionen Einwohner zählenden Land. Darunter sind mehr als eine Million katholische Filipinos. Wiederholt hat die Religionspolizei Gottesdienste in Privaträumen gestürmt, Christen verhaftet und ausgewiesen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?
  2. Hamas-Irrsinn: "Werden Rom, dann ganz Europa, die Welt erobern"
  3. Deutschland: Zunahme muslimischer Schüler
  4. CDU-Chef Merz gegen Flüchtlinge aus Gaza: "Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land"
  5. Islamisten-Angriff - Bewegende Trauerfeier für erstochenen Lehrer und Katholiken in Frankreich
  6. "Wir müssen leider auch über den Islam reden. Wäre er eine wirkliche Religion des Friedens...."
  7. Frankreich: Kommt Einheitskleidung in Schulen auf Antwort auf islamische Abayas?
  8. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  9. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  10. Mit Muslimen beten?






Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz