Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  3. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  4. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

Die alte Liturgie ist sehr theozentrisch, auf Gott zentriert

11. Juli 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Camille Perl, dem Sekretär der Kommission Ecclesia Dei, über Summorum Pontificum, über die Reaktionen und über die Piusbruderschaft


Vatikan (www.kath.net/RV)
Kath.net dokumentiert ein „Radio Vatikan“ Interview mit dem Sekretär der Kommission Ecclesia Dei, dem luxemburgischen Geistlichen Camille Perl, über das „Motu Proprio“ „Summorum Pontificum“ und zum Begleitschreiben von Papst Benedikt an die Bischöfe der Kirche.

RV: Welche Reaktionen sind bisher auf das Motu proprio von traditionalistischen Kreisen eingetroffen?

Perl: Keine bisher, außer einer Stellungnahme des Generaloberen, des Bischofs Fellay, der das Motu proprio sehr begrüßt und sehr zufrieden ist, gleichzeitig sagt, das könnte jetzt eine neue Atmosphäre schaffen, in der man auch mit serenitas, mit Ruhe und Gelassenheit, die anderen Fragen angehen könnte – die dogmatisch-theologischen Fragen bleiben bestehen. Fellay legt also gleich den Finger auf das, was noch nicht ist, was seiner Meinung nach gemacht werden müsste. Das ist nicht nur positiv.

RV.: Der Tonfall, in dem über die alte Messe gestritten wurde, war manchmal schwer erträglich, selbst bei Sympathie für die Anliegen der Traditionalisten. Wird nun mehr Sachlichkeit in die Debatte einkehren?

Perl: Die Atmosphäre wird sich ändern, dadurch, dass man sieht, dass der Heilige Vater die beiden Formen des römischen Ritus anerkennt und sie nebeneinander leben lässt. Er gibt nicht einer den Vortritt und sagt, die anderen gehören in eine Ecke, sondern es sind ordentliche und außerordentliche Form, was keine moralische Qualifikation bedeutet des einen römischen Ritus. Das wird auf Dauer die Atmosphäre ändern, in der die der Tradition verbundenen Katholiken bisher gelebt haben. Sie wurden eher als zweit- und drittklassig angesehen.

RV.: Reformierte Kirchen, aber auch Katholiken und nicht wenige Bischöfe stehen dem päpstlichen Erlass kritisch gegenüber, weil sie darin ein Signal in die falsche Richtung sehen. Was antworten Sie Menschen, die sich um den Gottesdienst sorgen?

Perl: Ich kann ihnen nur sagen, dass man nie besorgt sein sollte, wenn Menschen gut beten. Das kann nicht schlecht sein, man soll ja auch jeden in seinem Gebet beten lassen, sicher dann wenn die Kirche mehrere Riten erlaubt. In der katholischen Kirche gab es immer viele Riten. Es gibt ja nicht nur den römischen Ritus, sondern auch viele orientalischen Riten, die genauso katholisch sind wie wir. Und niemand nimmt daran Anstoß.

RV: Erwarten Sie nun immer noch konzertierten Widerstand gegen die alte Messe?

Perl: Es wird sicher weiterhin bei denen, die ganz dagegen sind, Widerstand bleiben, aber ich denke schon, dass man innerhalb von einem Jahr, zwei Jahren doch eine Situation haben wir, in der sich das alles etwas einspielt, und dass die Ängste derer, die jetzt ein großes Erdbeben befürchten, unbegründet sind.

RV: In der Karfreitagsliturgie von 1962 sind zwar die „perfiden Juden“ gestrichen, aber es wird für die Bekehrung der Juden gebetet. Riskieren wir mit der Wiederzulassung des alten Ritus nicht den Dialog mit dem Judentum?

Perl: Ich glaube, dass diese Frage künstlich hochgespielt wird, ich frage mich in meinem Inneren, warum fürchtet man sich vor den Gebeten, dass die Juden sich zu Christus bekehren sollen? Das ist ein altes Thema des Christentums. Man hat es nie anders gehalten. Die Texte, die von einem Schleier über dem Herzen der Juden sprechen, stammen vom Heiligen Paulus. Er sagt, wenn in den Synagogen das Wort Gottes gelesen wird, sei ein Schleier über ihren Herzen, und dass die Christen beten, dass dieser Schleier weggenommen werden müsse, gehört dazu, dass sie allen das Evangelium verkünden, auch den Juden. Sogar im Gegenteil, nach der Apostelgeschichte sind sie zuerst zu den Juden gesandt und dann zu den Heiden. Die Kirche würde also ihre Aufgabe verleugnen, wenn sie nie mehr für die Bekehrung der Juden beten würde.

RV: Kann man die Usus eigentlich auch mischen?

Perl: Das sollte man wohl nicht tun, es ist nicht ausdrücklich verboten.

RV: Hingegen ist es ein ausdrücklicher Wunsch des Papstes, dass die beiden Usus einander befruchten mögen. Wie könnte das konkret aussehen?

Perl: Ich glaube, mehr als einzelne Gebete oder Teile meint der Heilige Vater, dass es das große generelle Verhalten dieser beiden Liturgien etwas anders. Die alte Liturgie ist sehr theozentrisch, auf Gott zentriert, der Priester schaut immer zum Altar, ist damit viel weniger ausgesetzt den Blicken der Gläubigen, und die Gesten und Gebete sind viel mehr fixiert, sind vorgeschrieben. Während im neuen Ritus vieles ja dem Priester überlassen bleibt, so oder man kann auch anders machen. Und de facto sind viele Dinge schon längst aus der Übung gekommen, zB wird in Deutschland doch sehr selten das ganze Ordinarium, Gloria, Credo, wirklich auf deutsch gesungen. Es werden Lieder zum Gloria, Lieder zum Sanctus gesungen. Das bringt mit sich, dass die Messe im neuen Ritus eine große Vielfalt, manchmal auch Kreativität, manchmal auch, wie der Papst selbst in seinem Brief sagt, fast in einem unerträglichen Maß hat. Die neue Liturgie könnte also von der alten eine größere Stabilität, aber auch eine größere Ehrfurcht im Vollzug lernen.

RV: Als ich jüngst in einem Gottesdienst des alten Ritus war, ist mir doch eine gewisse Lieblosigkeit beim Wortgottesdienst aufgefallen. Ist das ein Punkt, bei dem man im alten Ritus ansetzen sollte?

Perl: Jetzt haben Sie einen Missbrauch in der Praxis des alten Ritus herausgegriffen! Man kann auch im neuen Ritus die Texte sehr lieblos behandeln, außerdem kann man die Texte, die vorgegeben sind, durch eigene Kreationen ersetzen, das wird ja leider oft gemacht, die gar nicht biblisch oder liturgisch sind, das ist jedenfalls gegenüber dem Gottesdienst eine große Lieblosigkeit.

RV: Erfüllen Gläubige die Sonntagspflicht, wenn sie zu einem Priester der Piusbruderschaft in die Messe gehen?

Perl: Es ist sicher eine katholische Messe, da die Priester gültig geweiht sind und der Ritus ein katholischer Ritus ist, und nach dem Codex kann man seine Sonntagspflicht in jeder Messe, die von der Kirche anerkannt ist, auch erfüllen. Andererseits weiß man aber nach 20 Jahren, dass diese Priester nicht in der vollen Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl stehen, alle suspendiert sind, die Bischöfe sogar exkommuniziert, und an diesem Zustand hat sich bisher noch nichts geändert. Wenn es Gläubige gibt, die einmal oder manchmal dorthin gehen, soll man sie gehen lassen, man kann es aber nicht den Gläubigen empfehlen, dorthin zu gehen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Adoratio-Kongresse auf Expansionskurs
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. Angst vor Covid-19: Pfarrer verbietet Gläubigen Mundkommunion
  5. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  6. Fulda: Diebstahl einer Monstranz mit dem Allerheiligsten aus Stadtpfarrkirche
  7. Eucharistische Anbetung am Flughafen Atlanta
  8. Pfarrei verlangt Verzichtserklärung von Gläubigen, die kniend die Kommunion empfangen
  9. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  10. Weihbischof Schneider: Pelosi ‚isst sich das Gericht’, wenn sie Kommunion empfängt







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  4. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. Neue Räte braucht das Land
  11. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  14. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  15. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz