Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel

10. August 2024 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Carlo Acutis verbreitete den christlichen Glauben im Internet. Im Alter von 15 Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb. Papst Franziskus hat ihn 2020 seliggesprochen. Leseprobe 2 des Buches „Die Eucharistie – Mein Weg in den Himmel“.


Linz (kath.net)

Leseprobe 2

Carlo unternahm auch Dinge, die für sein Alter als ziemlich ungewöhnlich angesehen wurden: Er wendete manchmal viele Stunden auf, um Computerprogramme zu entwickeln, die seinen Freunden helfen konnten. Außerdem brachte er Stunden damit zu, Berechnungen anzustellen und unverständliche Formeln zu niederzuschreiben. Die Wertschätzung, die er in seiner Umgebung genoss, war ohne Zweifel hoch: Seine Klassenkameraden schätzten ihn auch wegen seiner hervorragenden Computerkenntnissen sehr. Carlo wiederum war immer bereit, sein Wissen mit denjenigen zu teilen, die lernen wollten, wie man den Computer benutzt, und er versuchte auch allen zu helfen, die ihre Computerkenntnisse verbessern wollten. Carlo war davon überzeugt, dass es heute enorm wichtig ist, mit dem Computer zu arbeiten und somit eine Kompetenz im Umgang mit dem Computer zu erwerben.

Dem Jungen werden einhellig besondere und außergewöhnliche Fähigkeiten zugeschrieben, die es ihm ermöglichten, Dinge schnell und ohne Hilfe von Lehrern oder Dozenten zu erlernen. Er war somit ein Autodidakt. Seine Mutter wunderte sich darüber, dass es ihrem Sohn gelungen war, allein Saxofon spielen zu lernen, was für einen Jungen seines Alters sicher nicht einfach war ... Carlo hatte eine sympathische Ausstrahlung und so gelang es ihm, seine Klassenkameraden zu begeistern und mit ihnen unterhaltsame Stunden in einer guten Atmosphäre zu verbringen. Er erzählte auch gerne Witze und er nahm lustige Amateurfilme auf, die er dann seinen Freunden vorführte. Seine Einstellung zum Leben war eindeutig positiv. Er war ein Junge, der das Leben zutiefst liebte.


Carlo machte alles mit ganzem Einsatz, angefangen bei den kleinen Dingen. Dies zeigte sich zum Beispiel, als er zu kochen begann, weil er es lernen wollte, und zwar so gut, wie der Koch seiner Großeltern in Turin es konnte. Der Koch selbst, dem der Junge nacheifern wollte, erinnert sich: »Carlo war ganz gewiss ein außergewöhnlicher Junge, denn er interessierte sich sehr für meine Rezepte und man konnte sehen, dass es für ihn wichtig war, kochen zu lernen. Außerdem war er auch ein sehr respektvoller und höflicher Junge, und ich wage zu behaupten, dass er einzigartig war, denn ich habe in vielen Häusern gearbeitet und viele Menschen kennengelernt, darunter auch viele Jugendliche, und ich habe nie einen so sensiblen Jungen getroffen, der nach dem Mittagessen immer zu mir kam, um sich dafür zu bedanken, dass ich so gut gekocht hatte.«

Da seine Mutter beruflich sehr engagiert war, was dazu führte, dass sie oft nicht zu Hause sein konnte, da sie unterwegs war, beschloss sie, für ihren Sohn jemanden zu suchen, der sich in ihrer Abwesenheit um ihn kümmerte. Sie fragte daher eine der Lehrerinnen, ob sie manchmal zu ihnen nach Hause kommen könnte, um Carlo bei seinen Hausarbeiten zu unterstützen. Diese Lehrerin begleitete Carlo viele Jahre lang und wurde für ihn zu einer besonderen Freundin. Da sie zudem noch jung war, redete und lernte der Junge gerne mit ihr.

In diesem Zusammenhang soll die Aussage einer Lehrerin wiedergegeben werden, die sich zu Hause um ihn kümmerte: »Ich erinnere mich besonders daran, dass Carlo seine Klassenkameraden unterstützte und ihnen half, wenn sie Schwierigkeiten in der Schule oder mit der eigenen Familie hatten. Dieses großartige Verhalten beweist seine Großzügigkeit und Nächstenliebe, die Carlo seine Nächsten stets entgegenbrachte. Carlo war den Schwestern, den Lehrern und seinen Mitschülern gegenüber immer sehr aufmerksam und empfindsam. Ich erinnere mich besonders daran, dass er immer, wenn in der Schule ein Weihnachtsmarkt stattfand, mit seinen Ersparnissen Geschenke für alle kaufte, und einmal schenkte er mir eine große, handbemalte Zierkerze. Carlo war ein sehr ausgeglichener, höflicher und umsichtiger Junge, der den Eindruck erweckte, älter zu sein, als er tatsächlich war. Auf ganz besondere Weise war er ein Junge, der Seelengröße und Demut sein eigen nannte.

Ich habe ihn auch nie mit dem Besitz seiner Familie prahlen hören. Seine Klassenkameraden rühmten sich oft, schöne Autos, Häuser und Geld zu haben, Carlo war hingegen immer diskret und redete nie über solche Dinge. Während seine Altersgenossen sich modisch kleideten, zeichnete Carlo sich durch seine Originalität aus und schien gegen all diese Dinge immun zu sein. Carlo beeindruckte mich, weil er immer zur Messe ging, und er wollte unbedingt, dass ich manchmal mitging. Ich werde diesen besonderen Jungen nie vergessen, der so anders als die anderen und so gut war. Ich bin mir sicher, dass Carlo dem Herrn sehr nahe war: Er hatte ein sehr schönes Bild von Jesus direkt vor seinem Arbeitsplatz, an dem wir lernten, und ... wehe dem, der es berührte.«

kath.net Buchtipp
Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
Biografie von Carlo Acutis
Von Nicola Gori
Geb., 176 Seiten
ISBN: 9783947931408
Preis: Euro 17,50


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel

Heiligkeit

  1. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  4. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  5. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  6. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  7. Strategien des Teufels gegen gute Menschen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz