
Versöhnung ist 'Sauerstoff für die Seele'11. Juli 2006 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seelsorger warnen: Nichtbearbeitete Kränkungen machen krank und können Herz-
und Kreislauferkrankungen, Schlafstörungen und Kopfschmerz auslösen - Vergebungsbereitschaft fördert zwischenmenschliche Beziehungen und dient dem Wohlbefinden.
Emmetten (www.kath.net/idea) Versöhnung ist "Sauerstoff für die Seele". Das erklären Seelsorger in der vom Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) herausgegebenen Zeitschrift "Wort und Geist" (Emmetten/Schweiz). Nach Ansicht von Pastor Roman Siewert (Norddeich) machen nichtbearbeitete Kränkungen krank. Sie könnten zum Beispiel Herz- und Kreislauferkrankungen, Schlafstörungen Magendrücken und Kopfschmerz auslösen. Vergebungsbereitschaft hingegen fördere nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen, sondern diene auch dem Wohlbefinden. Nach Ansicht des Schweizer Pastors Werner Kniesel (Zürich) gibt man mit der Bereitschaft zum Vergeben Gott die Chance, mit dem Heilungsprozeß zu beginnen. Vergeben bedeute nicht, zugefügtes Leid einfach zu vergessen. Es gehe vielmehr darum, einen Menschen nicht für sein verletzendes Verhalten zur Rechenschaft ziehen zu wollen. Das sei jedem möglich, auch wenn es schwerfalle. Der Leiter des Seelsorge-Arbeitskreises im deutschen BFP, Pastor Dietmar Schwabe (Baiersbronn/Schwarzwald), vergleicht das Leben mit einem Haus, dessen Zimmer man vermieten könne. Schwabe: "Wir können den Grollgefühlen die besten und größten Zimmer sowie einen unbegrenzten Vertrag geben. Wir können aber auch einen raschen Auszug verlangen." Foto: (c) SIR 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |