Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

‚Das Rezept heißt, fleißig arbeiten und viel beten’

13. Mai 2006 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies meint der Don Bosco Jubilar Bruder Georg Wagner SDB auf die Frage, wie man 101 Jahre alt wird - Am 25. Mai feiert der Salesianerbruder seinen zweiten dreistelligen Geburtstag.


Wien (www.kath.net)
Im Vorjahr erreichten Bruder Georg Wagner SDB zum 100. Geburtstag Glückwünsche aus dem Vatikan und von „seinem“ Generalobern der Salesianer Don Boscos, Don Pascual Chávez SDB, der 43 Jahre jünger ist als der rüstige „Jahrhundertsalesianer“. Am 25. Mai 2006 freut sich die Don Bosco Familie, dass ihr ältester Salesianer in Österreich sein 101. Lebensjahr vollendet.

„Von Herzen gratulieren wir unserem Bruder Georg Wagner zu den Jahren, die Gott ihm schenkt, und die er immer auch noch besonders für das Gebet nützt“, erklärt Pater Siegfried Müller SDB, Hausdirektor der Gemeinschaft der Salesianer in Unterwaltersdorf/Niederösterreich, anlässlich des bevorstehenden Jubiläums. Bruder Georg verbrachte den größten Teil seines Lebens - 67 Jahre (!) – hier im Studienheim Mariahilf, wo die Salesianer heute ein Gymnasium führen.

Auf die Frage, wie man 100 Jahre alt werden könne, antwortet Bruder Georg Wagner gerne: „Das ist ganz einfach: Das Rezept heißt, fleißig arbeiten und viel beten.“ Das vergangene Lebensjahr begann für den gelernten Knecht, der auch eine Pferde- und Schweinezucht betrieben hat, mit einer Kutschenfahrt und einem vorgezogenen Geburtstagsgeschenk: Über die Papstwahl seines Landsmanns Josef Ratzinger im April 2005 hatte sich der gebürtige Altöttinger besonders gefreut.

Pater Müller weiß, dass Bruder Georg die Hausgemeinschaft der Salesianer in besonderer Weise bereichert: „Glücklich äußert er sich immer wieder über seine Berufung in die Familie Don Boscos. Die Sorge um geistliche Berufe klingt fast bei jedem seiner Briefe an, die er noch selber schreibt.“ Dass der Humor im Leben eines Salesianers eine wichtige Rolle spielt, dafür ist Br. Georg auch mit 101 Jahren der lebende Beweis: Er erzählt gerne Witze aus Zeitungen weiter und kommentiert nach wie vor das Weltgeschehen.

Die Sonntagspredigt übers Radio mittels Kopfhörer zu empfangen und der Klang der Glocken verschiedenster Kirchen von CDs oder Kassetten abgespielt, sind begehrte Objekte, die dem „Jahrhundertjubilar“ viel Freude machen. Pater Müller: „Bruder Georg ist für unsere Hausgemeinschaft ein Geschenk, dafür danken wir.“

Lebensziel für 101 Jahre: „Was Gescheites bei den Salesianern arbeiten!“

Geboren 1905 im bayrischen Schossmühle im Landkreis Altötting als Sohn einer Kleinhäuslerfamilie wurde Georg Wagner zunächst Jungknecht. 1927 trat er in das Noviziat der Salesianer in Ensdorf/Deutschland ein. Schon zwei Jahre später kam er in das Studienheim Mariahilf in Unterwaltersdorf, das seine zweite Heimat werden sollte. Von 1941-45 wurde Bruder Georg Wagner als Soldat in den 2. Weltkrieg eingezogen. Danach arbeitete endlich wieder „was Gescheites“, wie er selber schreibt: in der Ordensniederlassung der Salesianer im bayrischen Kloster Benediktbeuern und für kurze Zeit in Linz. 1950 kehrte Bruder Georg endgültig zurück nach Unterwaltersdorf.

Foto: © Don Bosco Österreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  2. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  3. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  6. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  7. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  8. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  9. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz