Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  2. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  9. Wie man die Klobürste richtig hält
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  12. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. Vorname „Mohammed“ in starkem Aufwind
  15. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

Pius XII. wollte keine schweigenden Bischöfe

28. März 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Hirten in Deutschland sollten reden, so wie Preysing und Galen, wünschte sich Eugenio Pacelli. Ein Blick in die Nuntiaturakten von 1917 bis 1929.


Vatikan (www.kath.net / RV) Warum schwieg Pius XII. in der Öffentlichkeit zu Hitlers Verfolgungen? Die Antwort darauf wäre in den Akten aus der Zeit seines Pontifikates zu finden, und die sind noch unter Verschluss. Für die Forschung geöffnet hat der Vatikan jedoch Akten aus der Zeit, wo Eugenio Pacelli päpstlicher Nuntius in Deutschland war, erst in München, dann in Berlin, von 1917 bis 1929.

Der renommierte deutsche Zeithistoriker Hubert Wolf versucht seither herauszufinden, welche Prägungen Pacelli in seinen deutschen Jahren erfuhr, die für sein späteres Handeln als Papst ausschlaggebend sein würden. Gegenüber Radio Vatikan legte der Historiker seine neuesten Erkenntnisse vor. „Was in den 12 Jahren grundgelegt wird, das hat eine Wirkungsgeschichte während des 2. Weltkriegs“, sagte Wolf. Pacelli habe mit Deutschland einen „großen diplomatischen Auftrag“ bekommen, weil das „die schwierigste Situation“ gewesen sei. „Man hat den besten Mann hingeschickt. Und er ist selbstbewusst und sehr kompetent. Aber er ist natürlich kein Deutscher, nicht an einer deutschen Universität ausgebildet, er hat nicht in Tübingen studiert.“

Der spätere Papst habe „Sympathie für Deutschland“ gehabt, aber manches von deutschen Eigenarten nur schwer verstanden. Genau diese kulturelle Differenz sollte sich als größte Herausforderung an den wachen Geist Pacelli erweisen. „Es wird sehr deutlich in der Schlussrelation, also die Summe seiner 12jährigen Tätigkeit, die er 1929 zieht. Da beurteilt er die deutschen Bischöfe, die an Staatsfakultäten ausgebildet sind, eher skeptisch, weil sie diesen modernen Wissenschaftsgeist in sich hineingezogen haben, „Staatsbischöfe“ sind.“

Pacelli hingegen habe als „Idealtyp des Bischofs den in Rom an der Gregoriana ausgebildeten Bischof“ gesehen, meint Wolf. „Er hat überhaupt kein Verständnis für deutsche Universitätstheologie, die bleibt ihm völlig fremd.“ Der spätere Papst war im Vatikan an der Seite seines Mentors, des Kardinalstaatssekretärs Pietro Gasparri, damit befasst gewesen, den Codex Iuris Canonici zu erarbeiten, das neuen kirchliche Gesetzbuch. „Und das ist für ihn die Norm – so geht’s. Er denkt stark juristisch. Das ist die Norm, so sieht Kirche aus, und so hat sich eben auch deutsche Kirche anzupassen. Und was er machen muss, sind Kompromisse.“

Pacellis Skepsis gegenüber deutscher Theologie zeigt sich am deutlichsten bei den Bischofsernennungen, die ein Nuntius kraft seines Amtes für den Papst vorbereitet. Systematisch beförderte er Kandidaten, die in Rom oder zumindest bei den Jesuiten ausgebildet wurden.

Und – das geht aus den Nuntiaturakten hervor – Pacelli bevorzugt keineswegs schweigende Ja-Sager auf dem Bischofsstuhl, sondern Leute, die politisch Klartext reden können, erklärte Wolf. So wie Konrad von Preysing, den er erfolgreich als Oberhirten von Eichstätt vorschlägt. „Preysing ist das Beispiel, wo er einen auf den Bischofsstuhl setzt, von dem er überzeugt ist, dass er – anders als Bertram – nicht als Staatsbischof agieren wird, Eingabepolitik machen wird, den Frieden mit dem Staat suchen wird, sondern dass der den Konflikt wagt.“

Pacellis Sympathie als Nuntius, das geht aus den Unterlagen klar hervor, gilt nicht denen, „die dem Führer zum Geburtstag gratulieren, sondern den Bischöfen, die die Öffentlichkeit instrumentalisieren, die an die Öffentlichkeit gehen. Und das war das Programm von Preysing.“

An Preysing sollte der Pacelli-Papst Pius XII. im Kriegsjahr 1941 einen denkwürdigen Brief schreiben. Der Papst erklärt, wie sehr die drei Predigten des Münsteraner Bischofs von Galen ihm „Trost und Genugtuung“ spendeten. Galen hatte von der Kanzel seines Doms herab einen Frontalangriff auf das Regime Hitler gestartet. So einer wie Galen, das war ein Bischof nach Pius’ Geschmack, glaubt Hubert Wolf.

„Er sagt: die zuständigen Hirten in Deutschland sollen nicht so wie Bertram schweigen, sondern die sollen reden. Deshalb lobt er Preysing, deshalb lobt er Galen. ,Auch uns ist es ein großer Trost, dass dt Bischöfe mannhaft reden. Nur Wir! Wir würden es selber gerne tun! Aber Uns legt Unser Amt auf, dass wir es nicht können.’

Mehrere Tausend Nuntiaturberichte aus Deutschland hat der Diplomat Pacelli in den Vatikan geschickt. Die Berliner Nuntiatur war ein zentraler Umschlageplatz für Weltpolitik, und Pacelli hatte eine Art Drehscheibenfunktion. Er schickte Informationen über Russland, die Palästinafrage, den Judenstaat. Hoch aufschlussreiches Material, das Hubert Wolf und sein Team noch nicht einmal zur Gänze gesichtet haben. Und in Kürze wartet auf die internationale Gemeinschaft der Zeithistoriker eine weitere vatikanische Archivöffnung.

„Der Papst hat ja angekündigt, dass entweder im September oder spätestens zum neuen Jahr der gesamte Pontifikat von Pius XI., also von 1922 bis 1939, geöffnet wird“, sagte Wolf. „Das heißt nicht nur die bisher zugänglichen vier Serien, Berliner Nuntiatur, Münchner Nuntiatur, und die entsprechende Gegenüberlieferung vom Staatssekretariat, sondern alles. Und damit werden wir Aufschluss erhalten über die internen Diskussionen in der Kongregation für die außerordentlichen Angelegenheiten, über den Anschluss Österreichs, die Sudetenfrage, den spanischen Bürgerkrieg, und vor allem über Italien, Kirche und Faschismus. Das ist ein großes Thema, und das werden wir komplett haben. Damit kriegen wir nochmal ein anderes Bild.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  2. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Wie man die Klobürste richtig hält
  5. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  6. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  7. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. ,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. 'Bidens Früchte' - Lebensschützerin unter Hausarrest darf die Sonntagsmesse nicht besuchen
  14. Arzt berichtet, wie er Ungeborene bei medikamentösen Abtreibungen rettet
  15. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz