Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Bistum Würzburg: Liborius-Wagner-Kreis nimmt Anschuldigung zurück

3. Oktober 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorwurf gegen Vorsitzenden des Diözesanrates kann nicht erhoben werden - Gerne zu klärendem Gespräch bereit – Bischof Hofmann zitiert aus Brief des Vereins


Würzburg (kath.net/POW)
Zwischen Würzburger Diözesanrat und Liborius-Wagner-Kreis sind die Voraussetzungen für konstruktive Gespräche geschaffen worden. Bischof Friedhelm Hofmann zitierte in seinem Wort an das diözesane Laiengremium bei der Herbstvollversammlung am Freitag Auszüge aus einem Brief des Liborius-Wagner-Kreises. Darin nimmt der Verein den Vorwurf zurück, der Vorsitzende des Diözesanrats, Norbert Baumann, sei unglaubwürdig.

Einige Äußerungen in der Frühjahrsvollversammlung 2005 des Diözesanrats, die von der berechtigten Sorge über den innerkirchlichen Umgangsstil getragen waren, hätten zum Teil zu schroffen Reaktionen und auch zu Anschuldigungen gegenüber diesem Gremium geführt, sagte der Bischof. Umso mehr sei er froh, dass in einem Brief des Liborius-Wagner-Kreises an ihn vom 23. August 2005 folgender Passus enthalten sei, den er den Delegierten des Diözesanrats wörtlich zur Kenntnis geben möchte. Dort heißt es: „In einer ersten Stellungsnahme ... hatten wir formuliert: `Wir nehmen mit Bedauern zur Kenntnis, wie auf der Sitzung des Diözesanrates über Mitchristen hergezogen wurde ... angesichts dieses Umgang mit den Gläubigen des Liborius-Wagner-Kreises wirkt es wenig glaubwürdig, wenn der Diözesanratsvorsitzende Norbert Baumann auf der Versammlung an die Fairness im Umgang miteinander appellierte und zur Vermeidung von Konfrontationen aufrief.´... Erst durch Ihr Schreiben vom 28. Juli 2005, sehr geehrter Herr Bischof, wurde klargestellt, dass sich Herr Baumann seinerzeit dafür stark gemacht hat, die Gespräche (mit uns) nicht abreißen zu lassen und sich bemüht, den aufgetretenen Emotionen ihre Spitze zu nehmen. ...Der Vorwurf der Unglaubwürdigkeit kann in Kenntnis dieser Umstände gegen Herrn Baumann nicht erhoben werden. Es ist richtig, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden soll, wie Herr Baumann seinerzeit ausgeführt hat. Wir sind daher gerne und ohne jede Vorbedingung zu einem klärenden Gespräch bereit.“

Bischof Hofmann zeigte sich froh über diese Verständigungsbereitschaft und danke dem Vorsitzenden des Diözesanrates nochmals für seine zugleich klare wie auch vermittelnde Haltung in dieser Kontroverse. Gerade bei unterschiedlichen Meinungen sei ein offener, ehrlicher und deshalb glaubwürdiger Umgangsstil unter Christen notwendiger denn je.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz