Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Zweigeteiltes System: Was ist mit der britischen Rechtsprechung passiert?

7. September 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Kirche hätte die Aufgabe, ihre Stimme für Redefreiheit und gegen Ungerechtigkeit zu erheben, schreibt Gavin Ashenden.


London (kath.net/jg)
Im britischen Rechtssystem hat sich ein zweigeteiltes System etabliert. Gavin Ashenden hat es für den Catholic Herald analysiert und stellt die Frage, warum die katholische Kirche dazu schweigt, obwohl sie selbst zu den Opfern zählt.

Die Aufmärsche von Black Lives Matter, die Zerstörung der Statuen weißer Männer, die Blockade von Rettungsfahrzeugen durch grüne Öko-Demonstranten und die Rufe nach Genozid an den Juden von Pro-Gaza-Demonstranten sind von der britischen Polizei mit viel Nachsicht behandelt worden.

Parallel dazu machen britische Gerichte kein Hehl daraus, dass sie Nicht-Weiße anders behandeln als einheimische Engländer. Die sozialen Medien sind voll von Beispielen. Der krasseste Fall war die Vergewaltigung hunderter weißer Mädchen durch Banden in nordenglischen Städten. Die Zahl der Verhafteten und Angeklagten ist im Vergleich zur Zahl der Fälle minimal. Es schien wichtiger zu sein, die muslimische Religion und die pakistanische Herkunft der Täter zu verbergen, indem man nur von einem „asiatischen“ Hintergrund sprach.


Ashenden zählt weitere Beispiele auf, bei denen Täter mit Migrationshintergrund milde oder bedingte Strafen bekommen haben.

Dann geschah der Mord an drei jungen Mädchen in Southport. Die Behörden taten auch hier alles, um die Tatsachen zu verheimlichen. Der Angreifer wurde zunächst als „walisisch“ bezeichnet. Viele Menschen hatten das Gefühl bekommen, dass ihr Vertrauen missbraucht worden war. Einigen riss die Geduld.

Der Autor und Kommentator Douglas Murray habe schon seit einigen Jahren davor gewarnt, dass als Ergebnis dieser Politik die weiße Arbeiterklasse, deren Kinder missbraucht oder getötet werden, ihrem Unmut auf der Straße Luft machen werde, schreibt Ashenden.

Die Antwort des Establishment sei gewesen, mit einer Schärfe vorzugehen, die alle überrascht hätte. Demonstranten und Menschen, die das Gesetz brechen, wurden plötzlich bestraft. Das Vorgehen der Polizei hatte die Absicht, die Demonstranten einzuschüchtern.

Das Vorgehen der Behörden – sowohl der Polizei als auch der Gerichte – sei ein Zeichen von Angst, sagt Douglas Murray. Zwar sei die „extreme Rechte“ für die Gewalt und die Frustration der einheimischen Engländer der Arbeiterklasse verantwortlich gemacht worden. Allerdings gibt es keine irgendwie organisierte „extreme Rechte“ in Großbritannien. Die Medien erwähnten die English Defence League – die vor zehn Jahren zu bestehen aufgehört hat.

Die beängstigende Folgerung für das Establishment war, dass es sich tatsächlich um einen spontanen, unkoordinierten Protest der Menschen gehandelt hat, der zum Teil dadurch verursacht ist, dass die politische Klasse nichts zur Kontrolle der Massenmigration unternimmt und jede Diskussion darüber verhindert.

Die britische Polizei hat sogar eigene Einheiten aufgestellt, welche soziale Medien kontrollieren und Menschen für Hassverbrechen und rassistische Tendenzen verhaften.

Katholiken sollte das nicht überraschen, schreibt Ashenden. Die britische Polizei hat Menschen verhaftet, die still vor Abtreibungskliniken stehen und beten.

Katholiken seien für ihr Engagement für Frieden und Gerechtigkeit bekannt gewesen. Wo aber bleibt die kollektive katholische Stimme, die sich heute für die Redefreiheit einsetzt, fragt Ashenden. Wo sind die katholischen Stimmen, die sich gegen die Ungerechtigkeit eines zweigeteilten Systems bei der Polizei und der Rechtsprechung erheben?

„Wenn die katholische Kirche ihren Anspruch verteidigen will, mit einer prophetischen Stimme zu sprechen und nicht nur als parteipolitische Stimme, dann wäre dies der Moment für die sozial engagierten Geistlichen und Intellektuellen, ihre Stimme zum Protest zu erheben.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  2. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  3. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  6. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  9. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  10. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz