
Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus27. Juli 2024 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Papst sei auch ‚Schutzherr des historischen, kulturellen und liturgischen Reichtums der Kirche Christi’, schreibt der emeritierte Erzbischof von Guadalajara.
Guadalajara (kath.net/jg)
Kardinal Juan Sandoval Iñiguez, der emeritierte Erzbischof von Guadalajara (Mexiko), hat in einem Brief vom 6. Juli Papst Franziskus ersucht, die Messe im Alten Ritus, wie sie seit 400 Jahren entsprechend dem Ritus von Pius V. gefeiert wird, nicht zu unterdrücken oder zu untersagen. Dies berichtet der Blog Rorate caeli, der den Brief in englischer Übersetzung veröffentlicht. 
Es gebe Gerüchte, dass „die Messe des hl. Pius V.“ verboten werden soll. Das „Abendmahl“ sei in der Geschichte in verschiedenen Riten und Sprachen gefeiert worden, wobei die wesentlichen Dinge immer beibehalten worden seien: das Gedenken an den Tod Christi und die Teilnahme am Tisch des Brotes des Ewigen Lebens, schreibt der Kardinal.
Es könne nicht falsch sein, wie die Kirche vier Jahrhunderte lang gefeiert habe, nämlich die lateinische Messe des hl. Pius V. Verschiedene Persönlichkeiten und Gruppen, sowohl katholisch als auch nicht-katholisch, hätten den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass die Messe im Alten Ritus nicht unterdrückt, sondern erhalten werde.
Dann schließt sich Kardinal Sandoval dieser Bitte an. Der Papst sei auch der „Schutzherr des historischen, kulturellen und liturgischen Reichtums der Kirche Christi“, schreibt er abschließend wörtlich.
Verschiedene katholische Gruppen und Verbände haben sich dem Brief von Kardinal Sandoval angeschlossen.
Foto: Archivbild Kardinal Sandoval
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |