Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’

16. Dezember 2022 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Einflussnahme von außen sei im Laufe der Zeit zur Routine geworden. Die Aufzeichnungen legen nahe: Twitter hat vor allem im Sinne der Demokratischen Partei Inhalte kontrolliert.


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Elon Musk, der neue Eigentümer von Twitter, hat sein Versprechen wahr gemacht und interne Aufzeichnungen über die Zensurmaßnahmen des Technologieriesen veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag bei der Unterdrückung der Nachrichten über den Laptop von Hunter Biden, den Sohn des jetzigen US-Präsidenten Joe Biden. Erste Informationen wurden kurz vor der Präsidentenwahl 2020 von der New York Post veröffentlicht, aber von den großen Plattformen zensuriert.

Laut den Twitter-Akten wurde die Kommunikation über bestimmte Themen auf Wunsch von Außenstehenden eingeschränkt, Nachrichten wurden gelöscht. Dies sei zunächst in geringem Ausmaß geschehen, hätte sich aber immer mehr ausgeweitet. Im Jahr 2020 sei es bereits Routine gewesen. Ein Mitarbeiter habe dem anderen geschrieben: „Mehr zur Überprüfung vom Team Biden.“ Der andere habe geantwortet: „Erledigt“.


Sowohl Republikaner als auch Demokraten hätten Zugang zu den Instrumenten gehabt, mit denen sie Twitter um die Überprüfung von Nachrichten ersuchen konnten. Das System sei aber nicht ausgewogen gewesen. Entscheidend sei die Zahl der Kontakte gewesen. Da bei Twitter überwiegend Personen gearbeitet hätten, die der Demokratischen Partei nahestanden, habe es für diese mehr Kanäle, mehr Möglichkeiten zur Beschwerde gegeben als für die Republikanische Partei.

Twitter habe „außerordentliche Schritte“ unternommen, um Informationen über Hunter Bidens Laptop und dessen Inhalte zu unterdrücken. Sogar die Übermittlung über eine direkte Nachricht sei blockiert worden. Dieser Schritt sei bis dahin für extreme Fälle reserviert gewesen, zum Beispiel Kinderpornographie.

Musk veröffentlichte eine Bildschirmaufnahme eines Mitarbeiters des Wahlkampfteams von Donald Trump. Dieser kritisierte Twitter dafür, dass die Plattform Kaleigh McEnany, damals Sprecherin des Weißen Hauses, den Zugang zu ihrem Konto gesperrt hatte, weil sie den Bericht der New York Post über Hunter Bidens Laptop auf Twitter diskutiert hatte.

Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit fragte daraufhin nach, warum McEnanys Konto gesperrt worden war. Die offizielle Begründung lautete, es handle sich um Material, das durch Hacking gewonnen war. Ein Mitarbeiter von Twitter sagte, dass diese Erklärung schon nach wenigen Stunden niemand mehr geglaubt habe, dass aber auch niemand den Mut gehabt habe, die Entscheidung zu revidieren.

Die Entscheidung, die Nachrichten über Hunter Bidens Laptop zu zensurieren sei von der obersten Führungsebene gekommen, aber ohne Wissen des damaligen Geschäftsführers Jack Dorsey getroffen worden. Eine entscheidende Rolle habe Vijaya Gadde gespielt, die damals für die Kontrolle der Inhalte verantwortlich war.

Am 15. Oktober 2020 habe Twitter einen Bericht von Carl Szabo von dem Forschungsunternehmen NetChoice erhalten. Dieser warnte Twitter, dass Politiker der Republikanischen Partei empört über die Zensur der großen Technologieunternehmen seien. Die Demokraten hingegen hätten nichts gegen eine Ausweitung der Zensur konservativer Inhalte einzuwenden.

Hunter Biden brachte 2019 seinen Laptop zur Reparatur, vergaß aber ihn wieder abzuholen. Der Inhaber des Reparaturgeschäfts übergab den Laptop dem FBI, fertigte vorher aber Kopien der Inhalte an, die er ausgewählten Politikern zukommen ließ. Die New York Post erhielt ebenfalls eine Kopie und veröffentlichte im Herbst 2020 einige Inhalte, die den US-Präsidenten unter anderem wegen des Verdachts der Korruption in Bedrängnis bringen könnten.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks

Meinungsfreiheit

  1. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  2. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  3. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  4. Google gibt Zensur unter Biden zu
  5. US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz