Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

"Es reicht nicht einfach zu glauben, dass es Wunder gibt!"

28. Oktober 2022 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christentum ist Feuer. Es ist nicht eine langweilige Angelegenheit, ein frommer Wortschwall, mit dem wir uns an jeden Wagen anhängen können, um auch noch dabei zu sein - BeneDicta am Freitag - Von Linda Noé


Linz (kath.net)

Allerheiligen 2022 ist eine Gelegenheit darüber nachzudenken, was es bedeutet, nach 2 Tim 4,7 den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet und die Treue gehalten zu haben. Denn: „Die Heiligen brauchen unsere Ehren nicht. Unsere Frömmigkeit gibt ihnen nichts. … Ich gestehe, dass mich starkes Verlangen erfasst, wenn ich das bedenke“, predigte der Heilige Bernhard (Disc. 2; Opera Omnia Cisterc. 5,364ff). Das Fest soll also zu UNS sprechen und uns bewegen, in uns konkretes Verlangen bewirken. Die Heiligen erscheinen uns vielleicht manchmal weiter weg als sie sind, und unsere persönliche Heiligkeit noch mehr, und doch hat dieses Fest zutiefst mit unserem ganz konkreten Ruf als Christ zu tun. Es gibt das Sprichwort, dass es dumm ist, in einen Zug einzusteigen, von dem man nicht weiß, wohin er fährt, und das ist wohl wahr - und ebenso ist es mit unserem Leben. Das Fest Allerheiligen und ebenso Allerseelen erinnern uns an dieses Ziel, und daran, zu überprüfen, ob wir uns auf der richtigen Spur befinden.

Denn das ist ganz konkret nachprüfbar. „Je mehr wir also Jesus nachahmen und mit ihm verbunden bleiben, desto mehr treten wir ein in das Geheimnis der göttlichen Heiligkeit.“ (Papst Benedikt XVI. zu Allerheiligen 2006 im Petersdom). Uns muss es also darum gehen, als Jünger Jesu Ihn nachzuahmen und mit ihm verbunden zu bleiben. Zu glauben alleine reicht nicht. Unser Innerstes, unser Glaube, unser erneuertes Denken (vgl. Röm 12,2) ist Quelle unseres Sprechens und Handelns und muss Früchte tragen. In Jak 2,19-20 heißt es: „Du glaubst: Es gibt nur den einen Gott. Damit hast du Recht; das glauben auch die Dämonen und sie zittern. Willst du also einsehen, du unvernünftiger Mensch, dass der Glaube ohne Werke nutzlos ist?“ Ziemlich deutliche Worte. Auf meinem Weg als Christ ist mir diese Sehnsucht von Anfang an bewusst gewesen, denn gerade als jemand, der wie ich „von Außen“ im jungen Erwachsenenalter in die Kirche eingetreten ist, erwartet man sich persönliche Veränderung, Verwandlung, und auch zu erleben, dass die Christen wirklich anders sind als der Rest der Welt. In ihrem Verhalten, in ihren Überzeugungen, die doch über das Sichtbare hinaus in das Übernatürliche gehen, im täglichen Leben. Wozu sonst sollte man sich aufmachen?


Wegweisend war für mein Eintreten in die katholische Kirche auch ein Traum gewesen, in dem die Muttergottes meine Augen heilte und in dem mir zugesagt wurde, eines Tages wieder ganz klar sehen zu können. Von diesem Traum an waren meine serienweisen Alpträume über zerbrochene Kontaktlinsen und Kurzsichtigkeit weg, und meine Sehnsucht danach, Gott und die Menschen „klar zu sehen“, ist geblieben und gewachsen. Derzeit lese ich gerade ein sehr spannendes Buch von Damian Stayne, Gründer und Leiter der katholischen Gemeinschaft „Cor et Lumen Christi“. Es trägt den Titel „Herr, erneuere deine Wunder“ - ich verlinke es unten und möchte es hiermit allen kath.net-Lesern empfehlen. Damian Stayne selbst, der durch seinen Dienst und derer in seiner Gemeinschaft viele Zeichen, Heilungen und Wunder sieht, schreibt darin: „Ich glaube, dass die Kirche und ihre Sendung ohne Erneuerung der Charismen und im Besonderen der geistlichen Gaben nicht wirkungsvoll erneuert werden kann. Weder kann die Kirche den derzeitigen Exodus im Westen eindämmen, noch eine dürstende Welt mit einer bloß theoretischen oder formalisierten Religion erreichen. Sogar unsere praktischen Akte der Liebe, so zentral und wichtig sie sind, können einfach als menschliche Nächstenliebe abgetan werden, wenn sie nicht den Duft des Retters durch die Kraft des Heiligen Geistes in sich tragen.“

Das drückt auch meine persönliche Überzeugung aus, die über die Jahre sowohl auf meinem persönlichen Glaubensweg als auch in der Erfahrung des kirchlichen Lebens (auch durch kath.net) stärker geworden ist. Damian Stayne sagt weiter, hier in einem Interview mit „Goodnews“: „Es reicht nicht einfach zu glauben, dass es Wunder gibt, wir müssen glauben, dass Gott uns nutzen will und das ist nicht etwas, wozu wir uns seelisch selbst fit machen können, sondern ein Geschenk Gottes und ein Geschenk, das wir uns sehr und wahrhaftig wünschen müssen, und worum wir bitten müssen. Wir können ohne das Geschenk des Glaubens nicht richtig wirksam sein, oder große Heilungen sehen.“ Welche kühnen Hoffnungen und Bitten, die über das rein Menschliche hinaus gehen, haben wir an den Herrn, wir, die wir ihn vor der Welt bezeugen sollen - und welche sind im Alltag, auch des kirchlichen Erlebens, bereits erloschen? „Es gibt sehr viel Aktivität in der Kirche von heute. Es gibt einen Fleiß, der die Menschen bis an die Grenzen ihrer Kräfte, und oft darüber hinaus, beansprucht.“ „Denn sehr oft würde eine einzige Stunde des stillen Hineinhörens in Gottes Wort mehr wirken als ganze Tagungen mit Sitzungen und Diskussionen.“

Ja, der Mensch soll Feuer haben, er soll nicht in einem langweiligen Dasein dahinvegetieren, er ist dazu geschaffen, Gott ähnlich zu sein.“…. „Christentum ist Feuer. Es ist nicht eine langweilige Angelegenheit, ein frommer Wortschwall, mit dem wir uns an jeden Wagen anhängen können, um auch noch dabei zu sein. Christentum verlangt von uns die Leidenschaft des Glaubens, die zur Leidenschaft Jesu Christi steht und von ihr her die Welt erneuert,“ so Kardinal Ratzinger, München 1978. „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird die Werke auch tun, die ich tue, und wird größere als diese tun; denn ich gehe zum Vater.“ (Joh 14:12) Es gibt diese Menschen, die diese Worte angenommen haben und Jesus so nachfolgen, auch heute noch. Nicht weil sie sich selbst für gut oder besser halten, sondern aufgrund dessen, was Jesus für uns getan und erwirkt hat. Er hat sein Leben gegeben damit wir dieses Leben leben können. Es ist der Ruf an uns, die wir ihn kennen und an ihn glauben. Das Wort Jesu an uns ist wahr, daran besteht kein Zweifel, auch dann, wenn es sich bisher noch nicht mit unserer Erfahrung deckt. Streben müssen wir aber danach, wir müssen es wollen und erbitten, fest im Glauben stehen und auch dafür Risiken eingehen, denn Gott wirft uns nichts nach. Der Heilige Paulus ruft uns an diesem Fest Allerheiligen mit allen anderen uns Vorangegangenen aus dem Himmel zu: „Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt“ (Eph 1,18).

 

https://www.kathshop.at/suche.php?sb=stayne


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz