Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe

20. September 2022 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über vier Texte gab es eine namentliche Abstimmung. Nur Bischof Voderholzer und Weihbischof Schwaderlapp haben alle Texte abgelehnt.


Frankfurt (kath.net/jg)

Bei der vierten Versammlung des „Synodalen Wegs“ am 9. und 10. September 2022 fanden mehrere namentliche Abstimmungen statt. Nur zwei Bischöfe, Rudolf Voderholzer, Diözesanbischof von Regensburg und Dominikus Schwaderlapp, Weihbischof von Köln, haben alle vier Texte abgelehnt. Eine Reihe von Bischöfen hat sich der Stimme enthalten und/oder teilweise mit „Nein“ gestimmt.

Der erste Text, „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ fordert den „Zugang von Frauen zum sakramentalen Amt in den Kontext einer grundlegenden Erneuerung der Ämtertheologie zu stellen“. Weiters wird verlangt, die Gültigkeit von „Ordinatio sacerdotalis“ zu überprüfen. Mit diesem Dokument hat Papst Johannes Paul II. endgültig festgestellt, dass die Kirche keine Macht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden.

Der Text wurde von Gregor Maria Hanke, Rudolf Voderholzer, Stefan Oster, Wolfgang Ipolt, Kardinal Woelki, Dominikus Schwaderlapp, Josef Graf, Matthias Heinrich, Florian Wörner und Rupert Stolberg abgelehnt. Stefan Burger, Ansgar Puff, Stefan Zekorn, Thomas Löhr und Herwig Gössl enthielten sich der Stimme.


Der Text „Lehramtliche Neubewertung von Homosexualität“ verlangt eine Überarbeitung der Passagen über Homosexualität und Keuschheit im Katechismus der Katholischen Kirche. Keiner homosexuellen Person dürfe „die Übernahme von kirchlichen Ämtern sowie der Empfang der Sakramente – insbesondere des Weihesakramentes – verwehrt“ werden, Personen in kirchlichem Dienst dürfen aus ihrer homosexuellen Orientierung keine Nachteile erwachsen.

Gregor Maria Hanke, Rudolf Voderholzer, Stefan Oster, Kardinal Rainer Maria Woelki, Dominikus Schwaderlapp, Matthias Heinrich, Florian Wörner und Rolf Steinhäuser lehnten den Text ab. Bertram Meier, Wolfgang Ipolt, Stephan Burger, Ansgar Puff, Josef Graf, Nikolaus Schwerdtfeger, Stefan Zekorn und Rupert Stolberg enthielten sich der Stimme.

Der dritte Text über die „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ fordert, dass eine der katholischen Lehre widersprechende Lebensführung nicht als Verstoß gegen die Loyalitätsverpflichtungen gegenüber dem Arbeitgeber Kirche zu sehen sein soll.

Den Vorschlag lehnten Rudolf Voderholzer, Dominikus Schwaderlapp und Florian Wörner ab. Zwölf Bischöfe - Bertram Meier, Gregor Maria Hanke, Stefan Oster, Wolfgang Ipolt, Kardinal Rainer Maria Woelki, Josef Graf, Matthias Heinrich, Nikolaus Schwerdtfeger, Stefan Zekorn, Herwig Gössl, Rolf Steinhäuser und Rupert Stolberg enthielten sich.

Der vierte Text, über den namentlich abgestimmt wurde, trägt den Titel „Synodalität nachhaltig stärken“ und schlägt die Einrichtung eines Synodalen Rates vor, was einer Verstetigung des „Synodalen Weges“ entsprechen würde. Der Synodale Rat soll als „Beratungs- und Beschlussorgan“ über „wesentliche Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft“ beraten und „Grundsatzentscheidungen von überdiözesaner Bedeutung zu pastoralen Planungen, Zukunftsfragen und Haushaltsangelegenheiten der Kirche, die nicht auf diözesaner Ebene entschieden werden“ treffen.

Diesen Text lehnten Gregor Maria Hanke, Rudolf Voderholzer, Dominikus Schwaderlapp, Stefan Zekorn und Rupert Stolberg ab. Bertram Meier, Stefan Oster, Kardinal Rainer Maria Woelki, Stephan Burger, Ansgar Puff, Josef Graf, Matthias Heinrich, Thomas Löhr, Florian Wörner und Thomas Maria Renz enthielten sich der Stimme.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz