SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
| 
Ein Recht auf Abtreibung gibt es nicht3. Juli 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gastkommentar zur Rechtskorrektur in den USA bezüglich Roe vs. Wade von Gudrun Kattnig, Geschäftsführerin vom Katholischen Familienverband Kärnten.
Klagenfurt (kath.net/ pm) Die Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court das Urteil Roe v. Wade aufzuheben, hat zu sehr emotionalen Reaktionen geführt. Die Debatte lässt neu die Frage aufkommen: Was ist ein Recht und wer hat Rechte?
Biologisch betrachtet steht außer Frage, dass ein Mensch vor seiner Geburt bereits ein Mensch ist. Jedes Ultraschallbild beweist es und wir staunen, dass Babys mit einem Gewicht von 400 Gramm bereits überlebensfähig sind. Dennoch beginnt der juristische Schutz erst mit der Geburt. Zugleich wird der Ruf nach einem „Recht“ auf die Beendigung einer Schwangerschaft lauter. Im Unterschied zum Recht auf Leben, gibt es dieses Recht jedoch nicht. Abtreibung ist nach wie vor nur bedingt straffrei gestellt. Der Gesetzgeber weiß sehr genau, dass durch eine Abtreibung der Herzschlag eines menschlichen Lebens mit einer einzigartigen DNA unwiederbringlich ausgelöscht wird. 
So ungelegen eine Schwangerschaft sein mag, kann eine Abtreibungserfahrung dramatische Folgen haben. Nicht nur für das Kind. Viele Frauen leiden langfristig unter Traumata, auch Geschwisterkinder und Angehörige sind betroffen. Um zu helfen Abtreibungen verringern zu können, braucht es dringend einer Klärung über die Abtreibungsgründe. Spekulationen sind wenig hilfreich. Nur auf Basis klarer Faktenlage, lassen sich konkrete Hilfsangebote erstellen.
Wer heute ein „Recht“ auf Abtreibung fordert, verhandelt vielleicht morgen das „Recht“ auf Spätabtreibung, dann das auf nachgeburtliche Tötung. So geschehen in Neuseeland und den Niederlanden, wo der Tod kleiner Kinder immer häufiger durch die Hand von Ärzten erwirkt wird.
Das alte Gebot „du sollst nicht töten“, ist herausfordernd. Es fordert, dass wir uns umeinander kümmern, den Nächsten sehen und tatkräftig, hilfreich und liebend zur Seite stehen. Im Unvorhergesehenen, im Schwachen, im scheinbar Nichtgelungenen kann doch etwas liegen, das dem Menschen zum Guten wird.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 4. Juli 2022 | | | "Recht"? "Menschenrecht"! Immer öfter wird ein "Menschenrecht auf Abtreibung" gefordert. Eine größere Perversion der Menschenrechte ist kaum denkbar. Aber wenn nicht einmal mehr die Kirche von der von Gott geschenkten Seele predigt... |  1
| | | Chris2 4. Juli 2022 | | | Schon wieder die Niederlande. Die Menschheit hat rein gar nichts aus den menschenverachtenden Ideologien des 20. Jahrhunderts, Nationalsozialismus und Sozialismus, gelernt (jeweils über 50 Millionen Opfer) ... |  0
| | | augia_felix 3. Juli 2022 | |  | Zwei Aufgaben (Teil 3) ... Aber an Abtreibung ist einfach nichts, was gut wäre, auch wenn Erzbischof Koch (Berlin) sich eine "versöhnlichere Debatte zu Abtreibung" wünscht (katholisch.de vom 2. Juli). Ich frage mich: Welche positiven Argumente für die massenhafte Tötung (100.000 pro Jahr in D) von unschuldigem und schutzlosen menschlichem Leben kann es denn überhaupt geben, die versöhnlicher (also zartfühlender) erörtert werden könnten? -- Was wirklich nottut, ist die verstärkte moralische und materielle Unterstützung von ungewollt Schwangeren, damit sie Ihre Kinder austragen und (falls es nicht anders geht) zur Adoption freigeben können. Hingegen ist ein "Menschen-/Frauenrecht auf Abtreibung" erstens moralisch höchst verwerflich und bringt zweitens Schwangere in Notlagen auch nicht wirklich weiter, sondern verleitet sie zur einer schweren Sünde. |  1
| | | augia_felix 3. Juli 2022 | |  | Zwei Aufgaben (Teil 2) ...
(2) Die zweite, vermutlich viel schwierigere Aufgabe, besteht darin, der Öffentlichkeit klarzumachen, dass seit einem halben Jahrhundert in USA und auch in Deutschland (und vielen anderen Ländern) eine legalisierte Abtreibungsroutine besteht, was im Lauf der Zeit suggeriert, dass ja auch moralisch "alles gut" sei und dass man dann die z.B. in Deutschland immer noch geltenden "Zumutungen" (Pflichtberatungsschein, Abtreibung als straffreies Unrecht etc.) einfach abschaffen könne und sollte. |  1
| | | bibelfreund 3. Juli 2022 | | | Wehret den Anfängen Und wann kommt das „recht“, seine Eltern einzuschläfern, wenn sie einem im Alter zur Last fallen? |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
- US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
- Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz
Pro-Life- “Da ist ihr Kind“
- Werdet Lifefluencer!
- «Barbarische Zeiten»
- 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
- Schwanger mit 14, sie wollte abtreiben doch dann sah Zayda das Ultraschall ihre Tochter Delia
- „Welcome on earth“
- Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|