Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  9. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Real Madrid brachte Champions-League-Pokal der Jungfrau Maria dar

30. Mai 2022 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurze Andacht des gesamten Teams in der Madrider Kathedrale


Madrid  (kath.net/KAP) Das Fußballteam Real Madrid hat sich als frischgebackener Sieger der Champions League (CL) nach der Heimkehr aus Paris am Sonntagabend in die Kathedrale der spanischen Hauptstadt begeben und dort der Stadtpatronin, der Jungfrau von Almudena, den Pokal dargebracht. Kardinal Carlos Osoro begrüßte die Spieler, Trainer und Vorstandsmitglieder und lobte die "Kultur der Begegnung" und den Teamgeist, welche von seiner Heimmannschaft hochgehalten werden. "Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie den Namen Madrids in alle Kontinente getragen haben", so der Madrider Erzbischof.

Gemeinsam mit dem CL-Pokal brachte Real auch den vor einem Monat gewonnenen Siegespokal der spanischen Fußballliga dar. Während der kurzen Zeremonie verlas der Direktor für institutionelle Beziehungen von Real Madrid, Ex-Fußballer Emilio Butragueno, Fürbitten, darunter auch, dass die Anwesenden "den mütterlichen Schutz der Jungfrau Maria" erfahren mögen. Real-Madrid-Präsident Florentino Perez bedankte sich beim Erzbischof für den Empfang in der Kathedrale. Die Mannschaft sei bestrebt, Werte wie "Anstrengung, Selbstvervollkommnung und Bescheidenheit" zu pflegen und damit als "Bezugspunkt für Millionen Menschen" besonders den Kindern ein gutes Beispiel zu sein.


Obwohl Spanien ein laizistischer Staat ist, hält man weiterhin an der Tradition fest, Meisterschaftstitel dem jeweiligen Schutzpatron der Stadt darzubringen. Vor einem Jahr hatte auch Real-Rivale Atletico Madrid in derselben Kathedrale der Jungfrau von Almudena den Pokal seines elften Titels der spanischen Meisterschaft überreicht. Aufgrund der Pandemie-Bestimmungen kam damals außer den Kirchenvertretern nur das Präsidium, während bei der Siegesfeier vergangenen Sonntag außer der gesamten Mannschaft auch tausende Fans den Platz vor der Kirche säumten.

Die Jungfrau von Almudena (Virgen de la Almudena) ist eine mittelalterliche Darstellung der Gottesmutter Maria, die als Stadtpatronin von Madrid gilt. Die Kathedrale der spanischen Hauptstadt ist ihr geweiht und ihr Festtag, der 9. November, ein wichtiger Feiertag in Madrid. Repliken der Madonna werden in Prozessionen oder in verschiedenen Kapellen der Region verwendet. Kunsthistoriker schreiben die Statue, deren Namen sich vom arabischen Wort "Al Mudayna" (die Zitadelle) ableitet, dem niederländischen Bildhauer Diego Copin de Holanda (um 1500) zu, während Überlieferungen und Legenden ihren Ursprung bis ins frühe 8. Jahrhundert ansetzen.

 

VIDEO von der Feierlichkeit in der Kathedrale: https://rumble.com/v16p5yr-real-madrid-ofrece-a-la-virgen-de-la-almudena-su-14-copa-de-europa.html

 

 

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (c) youtube


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bert.b 30. Mai 2022 
 

Ich sehe das so wie @Vox coelestis. Wenn man ungefähr weiß, was so bei Clubs wie Real Madrid für Spieler ausgegeben werden, dann ist mir die Kirche zu schade, um dafür eine Art Maskottchen zu spielen.
Etwas anderes ist das m.E. nicht. Nächsten kommen dann noch die Typen der Formel 1.


1
 
 Chris2 30. Mai 2022 
 

Und bei uns?

Da bringt außer den Betern höchstens noch der "Christopher Street Day" der Jungfrau Maria auf dem Marienplatz seine gezielten Provokationen und Blasphemien dar, die selbst so manche Schwule massiv abstoßen und ob der bewusst zelebrierten Klischees verärgern...


2
 
 KatzeLisa 30. Mai 2022 
 

Eine berührende Geste

Was für eine schöne Geste in einer Zeit, in der die katholische Kirche von vielen Seiten angegriffen wird.


5
 
 Vox coelestis 30. Mai 2022 
 

Ein etwas zwiespältiges Gefühl

Ich finde es ja schön, dass die Spieler nach dem Gewinn der Champions League die Muttergottes in ihrem Heiligtum aufsuchen um dort zu beten, Gott zu loben und zu danken und auf diese Weise ihre Freude darüber dem Herrn und der Jungfrau von Almudena zum Ausdruck bringen möchten.
Dass aber dieser Pokal mit in die Kirche geschleppt und ihr präsentiert, um nicht zu sagen geweiht wird, will mir nicht so recht gefallen.
Gott will dass wir ihm unsere Herzen darbringen, nicht weltliche Siegestrophäen, welche dazu noch mit horrenden Geldsummen bzw. Prämien verbunden sind, über die jeder Normalsterbliche nur den Kopf schütteln kann.
Wenn ich da das Bild vom armen Jesuskind in der Krippe dagegenhalte....


4
 
 hape 30. Mai 2022 

Sehr schön!

Ich bin zwar ansonsten fußballerisch unmusikalisch, aber diese Aktion hat Klasse. Das ist eines wahren Champions würdig! Diese Fußballer haben es nicht nur in den Füßen, sondern auch im Köpfchen und sie haben ihr Herz am rechten Fleck. Sie wissen, bei wem sie sich zu bedanken haben! – Ab sofort bin auch ich ein Fan von Real Madrid!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. Trans-Frauen in Damen-Surfbewerben – Surferin Bethany Hamilton hört auf
  2. Praktizierender Katholik erzielt entscheidende Punkte beim Super-Bowl
  3. Bei Zulassung von Trans-Frauen: Weltklasse-Surferin Bethany Hamilton droht Boykott an
  4. Neymar dankt Gott trotz WM-Ausscheidens
  5. ‚Gott will, dass wir uns bewegen’
  6. Im Glauben geerdet
  7. Corona: Einschränkungen für US-Football-Spieler bei Gottesdiensten
  8. Christlicher US-Baseballer kniet für Black-Lives-Matter-Einlage nicht nieder
  9. R. I. P. Kobe Bryant
  10. Hirscher zeigt "wie gute Rücktrittskultur aussieht"







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz