Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

‚Abtreibungsurteil ‚Roe v. Wade’ ist das schlechteste Urteil des Obersten Gerichtshofes’

9. August 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Entscheidung habe keine Grundlage in der Verfassung der Vereinigten Staaten. Der Oberste Gerichtshof sollte daraus die Konsequenzen ziehen und das Urteil aufheben, verlangen Robert P. George und Ryan T. Anderson.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Das Urteil „Roe v. Wade“, mit dem der Oberste Gerichtshof der USA die Abtreibung in allen Bundesstaaten legalisiert hat, ist die schlechteste Entscheidung, die das Höchstgericht in seiner Geschichte getroffen hat und sollte aufgehoben werden. Diese Ansicht vertreten Ryan T. Anderson und Robert P. George in einem Kommentar auf LifeNews.

Die Abtreibungsfrage ist in den USA wieder aktuell, seit der Oberste Gerichtshof entschieden hat, ein Gesetz des Bundesstaates Mississippi zu prüfen, welches Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche bis auf wenige Ausnahmen verbieten soll. Die Justizministerin des Bundesstaates habe in einem Schriftsatz an den Obersten Gerichtshof argumentiert, dass die Verfassung der Vereinigten Staaten kein Recht auf Abtreibung gewähre. Anderson und George schließen sich diesem Argument an. Ein Recht auf Abtreibung sei in der US-Verfassung nicht zu finden und lasse sich auch nicht aus ihr ableiten, schreiben sie.


Mississippi ziehe daraus die logische Schlussfolgerung: Die Urteile „Roe v. Wade“ und „Planned Parenthood v. Casey“ müssen als fehlerhaft erkannt und aufgehoben werden. „Planned Parenthood v. Casey“ ist ein Urteil aus dem Jahr 1992, in welchem der Oberste Gerichtshof ein „Recht auf Abtreibung“ bestätigt hat. Das angebliche „verfassungsgemäße Recht auf Abtreibung“ sei von der Mehrheit der damaligen Richter ohne Grundlage konstruiert worden. Die Autoren werfen den Richtern vor, dieses „Recht“ nicht in der Verfassung gefunden, sondern ihre eigenen politisch-moralischen Ansichten zur Grundlage der Entscheidung gemacht zu haben. Weder das Recht auf Schutz der Privatsphäre, das bei „Roe v. Wade“ zur Rechtfertigung des Urteils herangezogen wurde, noch das Recht auf Selbstbestimmung, das bei „Planned Parenthood v. Casey“ als Begründung angeführt wurde, seien im Zusammenhang mit Abtreibung aus der Verfassung ableitbar.

Das würden sogar Befürworter der Entscheidung zugeben, stellen die Autoren fest. Sie zitieren zwei Beiträge aus dem Jahr 1973, einen aus dem Yale Law Journal, einen aus der Harvard Law Review, zwei der renommiertesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der USA. Beide Artikel seien von angesehenen Rechtswissenschaftlern verfasst und würden zu dem Ergebnis kommen, dass die Entscheidung keine verfassungsrechtliche Grundlage habe. Ein enger Mitarbeiter eines der Richter, der für „Roe v. Wade“ verantwortlich ist, halte das Urteil für verfassungsrechtlich schwer zu rechtfertigen.

Im Gegensatz dazu sei ein rechtlicher Schutz der Ungeborenen sehr wohl aus der Verfassung ableitbar, insbesondere aus dem 14. Verfassungszusatz, welcher Grundrechte enthält und unter anderem festlegt, dass alle gleichermaßen durch das Gesetz geschützt sind. Das könne man auch für Ungeborene geltend machen, argumentieren die Autoren. Darüber hinaus sei bereits im Jahr 1973 klar gewesen, dass das Leben des Menschen bereits im frühesten embryonalen Stadium beginnt, betonen sie.

Anderson und George hoffen, dass sich die gegenwärtigen Richter des Obersten Gerichtshofes bei ihrer Entscheidung an den Buchstaben und am Geist der Verfassung orientieren. Vertreter dieser Richtung werden in den USA als „Originalisten“ beziehungsweise „Konstitutionalisten“ bezeichnet. Die jüngst ernannten Höchstrichter hätten sich als Vertreter dieser Richtung präsentiert. Entsprechend sei die Erwartungshaltung konservativer Wähler, von denen sich viele für die Ernennung dieser Personen engagiert hätten.

Ryan T. Anderson ist Präsident des „Ethics and Public Policy Center“ und Autor des Buches „When Harry Became Sally: Responding to the Transgender Moment“, das sich kritisch mit der Transgender-Bewegung und ihren Ideen auseinander setzt. Robert P. George ist Professor für Rechtswissenschaften an der Princeton University.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 9. August 2021 
 

Ein hoffnungsvoller Ansatz

Dieser muss nicht kommentiert, doch er sollte beobachtet werden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. USA: Rekordsumme für Planned Parenthood aus Steuermitteln
  2. Wollen Abtreibung nicht finanzieren: Religiöse Organisationen kämpfen vor Gericht gegen New York
  3. Petition an Trump: Lebensschützer wollen Bekenntnis zu USA-weitem Abtreibungsverbot
  4. Virginias Gouverneur Youngkin legt Veto gegen vier Abtreibungsgesetze ein
  5. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  6. Regierung Biden drängt Guatemala zum Rückzug aus Lebensschutz-Dokument
  7. Verdacht auf profitablen Organhandel – neue Videos von Planned Parenthood
  8. Gouverneur DeSantis: Verfassungszusatz für Recht auf Abtreibung wird scheitern
  9. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  10. 87-jährige Lebensschützerin wegen Sitzstreik in Abtreibungsklinik verurteilt.







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz