Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen

12. Februar 2021 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verboten sind nicht nur psychotherapeutische Interventionen ‚zur Unterdrückung oder Änderung der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität’, sondern auch religiöse Praktiken.


Melbourne (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Der australische Bundesstaat Victoria hat ein Gesetz beschlossen, das Konversionstherapien verbietet. Alle Versuche, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität zu ändern oder zu unterdrücken, sollen strafbar werden. Das Gesetz muss noch von Gouverneurin Linda Dessau, der Vertreterin der britischen Krone, unterzeichnet werden und soll in den nächsten zwölf Monaten in Kraft treten. Wer gegen das Gesetz verstößt, muss mit Strafen bis zu 200.000 australische Dollar und bis zu zehn Jahren Haft rechnen.

Zu den im Gesetz definierten, verbotenen „schädlichen Praktiken“ zählen auch religiöse Praktiken wie Gebete, Befreiungspraktiken und Exorzismen. Jaclyn Symes, die Justizministerin von Victoria, besteht darauf, dass das Gesetz Gebete nicht verbiete.


Anderer Ansicht ist Monica Doumit, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Sydney und selbst Anwältin. Der Gesetzestext selbst sage etwas anderes. Neben psychologischen Interventionen seien auch religiöse Praktiken untersagt, welche die Änderung oder Unterdrückung der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität der betroffenen Person ändern oder unterdrücken sollen, und zwar auch dann, wenn diese Person eingewilligt hat. Sexuelle Orientierung wird breit definiert als „emotionale, affektive und sexuelle Attraktion einer Person oder intime sexuelle Beziehungen mit Personen eines anderen Geschlechts, des gleichen Geschlechts oder mehr als eines Geschlechts“.

In einer Kolumne für die Zeitung The Catholic Weekly hat Doumit eine Reihe von Beispielen gebracht, die unter dem neuen Gesetz verboten sein könnten, wenn es bei den vagen Definitionen des Gesetzestextes bleibe. Die Eltern eines fünfjährigen Jungen, der darauf besteht, dass er ein Mädchen ist, könnten weder medizinische, noch psychologische oder geistliche Unterstützung erhalten. Alles andere als die Bestätigung, dass er wirklich ein Mädchen sei, wäre strafbar.

Christliche Jugendliche, die bis zur Ehe sexuell enthaltsam leben wollen, dürften sich nicht mehr treffen um sich gegenseitig zu unterstützen. Menschen mit homosexuellen Neigungen, die nach der Lehre der Katholischen Kirche leben wollen, dürften sich ebenfalls nicht mehr treffen. Die Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II. dürfte nicht mehr verkündet werden. Geht man streng nach Wortlaut des Gesetzes vor, dürfte ein Psychologe nicht einmal versuchen, einen Pädophilen von seiner Neigung abzubringen, kritisiert Doumit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  7. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz