Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Ehe als das ursprünglichste Sakrament

3. April 2021 in Familie, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Zwölfter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Paulus zitiert im Epheserbrief aus der Genesis: „Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Fleisch sein“ (Gen 2,24). Dadurch hebt er hervor, dass die Ehe das ursprünglichste Sakrament ist, weil sie bereits im Paradies dem ersten Menschenpaar von Gott gegeben wurde. In den Sakramenten schenkt uns Gott seine Gnade. Die Sakramente helfen dem Menschen auf dem Weg zur Heiligkeit. In einer Ehe ist es nicht immer leicht, auch in den „schlechten Tagen“ das Eheversprechen umzusetzen. Aber wir müssen es nicht allein schaffen. Die christlichen Eheleute stehen durch das Ehesakrament unter der Gnade Gottes.

Im Epheserbrief werden die Frauen zur Unterordnung gegenüber den Männern aufgerufen. Das bedeutet aber nicht, dass diese Unterordnung einseitig und der Mann der Herr über die Frau ist. Für beide ist Christus der einzige Herr. Beide sollen einander in Liebe dienen. Paulus betont auch die gegenseitige Unterordnung in der Ehrfurcht vor Christus. Der Mann soll seine Frau lieben, „wie Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat“. Das Sterben Jesu am Kreuz war der größte Beweis seiner Liebe. Die Liebe schließt jede Art von Unterwerfung aus, die eine einseitige Unterordnung der Frau wäre. Sie ist umso größer je uneigennütziger sie ist. Die Liebe verpflichtet den Ehemann für das Wohl seiner Frau zu sorgen. Der Mann soll seine Frau so lieben wie seinen eigenen Leib. Paulus schreibt weiter: „Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst“. Denn in der Liebe wird das Ich gewissermaßen zum Du und das Du zum Ich. Die eheliche Liebe schafft Einheit und Zusammengehörigkeit. Dadurch wird auch ein feineres Empfinden für die Würde der Frau im Herzen des Mannes wie auch der Würde des Mannes im Herzen der Frau bewirkt. Am Schluss dieser Bibelstelle (Eph 5,21-33) betont Paulus noch einmal: „so liebe jeder von euch seine Frau wie sich selbst, die Frau aber habe Ehrfurcht vor dem Mann“. Für Männer sind in einer Ehe besonders Respekt und Anerkennung wichtig. Daher empfinden sie Kritik als Verachtung. Für Frauen hingegen sind in einer Ehe besonders Liebe und emotionale Nähe wichtig. Deswegen verstehen sie das Schweigen ihrer Männer als Lieblosigkeit.


Mann und Frau wurden einander als Personen anvertraut, die nach dem Ebenbild Gottes erschaffen wurden. In diesem Anvertrauen liegt das Maß der Liebe, einer bräutlichen Liebe: Um zu einer aufrichtigen Hingabe füreinander zu kommen, muss sich jeder der beiden für diese Hingabe verantwortlich fühlen.

Durch das Ehesakrament können die Eheleute an der heilbringenden Liebe Christi und als Eltern am Geheimnis der Schöpfung teilhaben. Die Ehe soll nach dem ewigen Plan des Schöpfers gelebt werden, indem die Folgen der Sünde überwunden werden. Dazu gehört auch die Unauflöslichkeit der Ehe. Daher müssen die Eheleute im Herzen alles bekämpfen, was „von der Welt“ ist. „Denn alles, was in der Welt ist, die Begehrlichkeit des Fleisches, die Begehrlichkeit der Augen und der Stolz des Lebens, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt“ (1 Joh 2,16). Die Ehe kommt jedoch als ursprünglichstes Sakrament „vom Vater“. Denn einerseits „vergeht die Welt mit ihrer Begehrlichkeit“, andererseits aber „bleibt, wer den Willen Gottes tut, in Ewigkeit“ (1 Joh 2,17). Christus ist das Vorbild für die Eheleute in Bezug auf die Selbsthingabe. Das Gute, das der Liebende durch seine Liebe schafft, ist ein Beweis dieser Liebe und ihr Maßstab.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz