Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Bistum Limburg plant eine kollektive illegale Party

14. Dezember 2020 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es kommt einer, der noch viel wichtiger zu sein scheint als Jesus. Der Georg wird kommen und er wird der Ehrengast sein - Eine Glosse - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Limburg (kath.net)

Wer lässt sich nicht gerne einladen? Dazu noch zu einer Geburtstagparty. Kennt man ja gar nicht mehr so. (Kinder, früher, da hat man Geburtstag und Weihnachten … jaja, Opa, früher, vor Corona…*gähn* )

In diesen Tagen hat durchaus etwas anrüchiges, eine Party zu feiern. Dazu noch eine richtig große Party, mit vielen Leuten, die alle heftig feiern wollen. Da packt einen der wohlige Coronagrusel. Zu Weihnachten soll die Party steigen. Bei mir Zuhause! Wo doch die Kanzlerin Weihnachten inzwischen völlig inakzeptabel findet. Ein bisschen beruhigend ist diese Einladung. Na bitte, so denkt man sich. Wer sagt es denn? Die Kirche kann immer noch subtil sein.


Weihnachten! Da kommt man zusammen. Da singt man. Da ist man fröhlich. Schon jedes einzelne davon ist eine tödliche Gefahr. In Limburg will man das alles gemeinsam tun. Kirchliches Survivaltraining! Die volle Dröhnung. Nur die Harten kommen durch. Aber immerhin, es ist der Geburtstag von Jesus, zu dem da eingeladen wird und alle sollen kommen und mitfeiern. Zu mir nach Hause! Hammer! Na gut, packen wir es an. Für eine richtig gute illegale Party geht man gerne mal ein paar Jahre in den Knast.

Doch das war immer noch nicht alles. Es kommt noch besser. Es gibt noch die ganz große Megasuperüberraschung: Es kommt einer, der noch viel wichtiger zu sein scheint als Jesus. Der Georg wird kommen und er wird der Ehrengast sein. Boah! Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Was die sich alles einfallen lassen heute. Das Kind in der Krippe von damals hat sich echt gemausert. Waren es einst in Bethlehem Hirten, die als Ehrengäste kamen, so geben sich heute sogar die Oberhirten die Ehre.

Und echt jetzt, der Jesus freut sich auf mich. Sagt auch der Georg.

Aber halt!

Da ist jetzt noch was: Da soll was mit YouTube sein. Und dann kommt der entscheidende, der letzte Satz:

„Du brauchst eine starke Internetverbindung!“

In Deutschland, im Jahr 2020 … sorry, Leute, ich bin raus.

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  2. Rotes Licht für verfolgte Christen
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Und sie glauben doch
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz