Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Träumer, Kämpfer, Gentleman“ oder: Eine „Männerfibel“ kann auch für Frauen interessant sein

28. November 2020 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Rezension von Gudrun Trausmuth


Linz (kath.net)

Zunächst war ich wirklich nicht sicher, ob mich „Träumer, Kämpfer, Gentleman“ anspricht: Da war der Werbefilm, der mir bei aller Professionalität und filmischer Schönheit einfach doch zu sehr um männliche Ästhetik kreiste … - Und dann habe ich endlich das Buch, um das es geht, schlage es zufällig genau beim Vorwort von Bischof Athanasius Schneider auf und lese hier: „Liebe Burschen und Männer!“ – Hm, als selbstkritische Leserin fange ich natürlich zu skrupeln an: Darf ich das nun überhaupt lesen, ich bin als Frau ja hier eindeutig nicht gemeint….? Tant pis!, mein Kampfgeist regt sich, und ich bleibe im Folgenden der Motivation treu, die überhaupt erst mein Interesse auf das Buch von P. Philipp Karasch und Daniel Plassnig geweckt hat:  der Eindruck, dass es nach Jahrzehnten der Schwächung der Männlichkeit und Weiblichkeit, gut und sinnvoll ist, über Mann und Frau nachzudenken. Dass es in der „Männerfibel“ ausschließlich um den Mann geht – ok, sei’s drum. Auch wenn ich persönlich einem Ansatz mehr abgewinnen kann, der davon ausgeht, dass das eine Geschlecht nicht ohne das andere zu verstehen ist, so komplementär und so aufeinander bezogen sind Mann und Frau.

Dass die Autoren mit Autoritätsanspruch auftreten, signalisiert schon das Zurückgreifen auf die „Fibel“, wenn es im Untertitel um die Festlegung des Genres geht: Hier geht es um Grundlagen, die systematisch und in der klaren Intention des Belehrens vermittelt werden sollen. Das wieder in Mode gekommene Lesebändchen markiert die aktuelle Station des Lehrpfades der Männlichkeit. Soweit, so gut. Nach Jahren großflächiger „Abwesenheit der Väter“ ist das prononcierte Meister-Schüler-Verhältnis als Textur eines Sachbuches durchaus reizvoll, vielleicht mittlerweile auch in positivem Sinne provokant. Wer damit nicht so gut kann, nehme es wenigstens als großzügig zur Verfügung gestellten Reibebaum – wir brauchen ja Personen und Texte, die uns widerstehen, um wachsen zu können.


Noch immer sind wir nicht beim Inhalt;  tatsächlich ist die Fülle an Paratexten von „Träumer, Kämpfer, Gentleman“ auffallend: Widmungen, Motti, Geleitwort, Vorwort, dann nach dem Textcorpus, „Empfohlene Lektüre“, Gebete …. Ein interessanter Rahmen, der eine eigene Hermeneutik verdiente, genauso wie die farbigen Illustrationen von Giampero Celani. Dass Ernst Jüngers Diktum „Zum Teufel mit einer Zeit, die uns den Mut und die Männer nehmen will“ nicht nur als Motto fungiert, sondern auch auf der Buchrückseite noch einmal auftaucht, signalisiert nicht nur eine berechtige Hochachtung in Richtung des unvergleichlichen Stilisten und Ästheten Ernst Jünger und eine gewisse Vorliebe für das Pointierte, das militärisch Knappe, sondern auch die Tendenz zur offensiven Zeitkritik.

Das „Vademecum für junge Männer“ wie eine Selbstbeschreibung des Bandes auch lautet, möchte eine „alternative Gegenbewegung zu einer hedonistischen und indifferenten Lebenshaltung“ sein. Manifest einer solchen Gegenbewegung ist die „Männerfibel“ mit Sicherheit; zugänglich sicher nicht für jedermann. Manche der verschiedenen Welten, in denen die Menschen leben, sind kaum mehr zu vereinen, das wird mit Blick in den Text klar:  Nicht-Gläubigen oder jenen, die etwa die kirchliche Lehre zur Sexualität nicht teilen, wird schon Einiges abverlangt. Dass die Autoren das wagen, gefällt mir aber, jedenfalls trauen Karasch und Plassnig nicht nur der kirchlichen Lehre immer noch Anziehungskraft zu, sondern auch dem Mann Erkenntnisfähigkeit und Konsequenz. Und natürlich gibt es ja auch die Möglichkeit des mutigen Sprunges, ein radikales Sich-Einlassen auf das Unbekannte, das Herausfordernde, das Abenteuer … Wirf Dein Herz voran! – auch das kann ein Weg sein für den Mann als „Träumer, Kämpfer, Gentleman“

Wenn die Männerfibel im Inhaltsverzeichnis ihre Kategorien vorstellt – Vaterschaft, Identität, Ordnung, Vaterlandsliebe, Ritterlichkeit, Gemütshaltung … - so ist spätestens hier klar, dass die Autoren jedenfalls kein Problem haben, sich mit Werten, die nicht im Mainstream liegen, zu exponieren. Ihre Methodik ist so einfach wie anziehend: in der Überzeugung, dass Männer Vorbilder brauchen, beginnt jeder Fibeleintrag mit der Vorstellung eines Heiligen, Widerstandskämpfers, Märtyrers, Vaters … -  mit Hilfe dessen dann auch über die entsprechende Tugend reflektiert wird. So wird etwa die Kategorie „Stolz“ mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) reflektiert, der insofern besonders hervorgehoben wird, als auch das Cover des Bandes sein Porträt zeigt. Der Hitler-Attentäter als role-model – in vielerlei Hinsicht reichlich kühn!  Überhaupt fällt die Mischung von heiligen und – wie auch immer – „kämpfenden“ Männern auf. Heroismus wird großgeschrieben. Auch Ritterlichkeit, was ich übrigens besonders sympathisch finde; jedenfalls ist hier der unsichere Softie, der sich nicht mehr traut, einer Frau in den Mantel zu helfen oder  ihr die Tür aufzuhalten, sicher keine Option. Mögen doch in einer hoffentlich nahen, post-coronösen Zeit auch noch andere Gesten der Ritterlichkeit und männlichen Fürsorge eine Renaissance feiern!

Natürlich, Manches in der „Männerfibel“ kommt schon recht hart und harsch daher, doch wenn man es dem konturlosen und situationselastischen Gebaren gegenübergestellt, mit dem wir es heute so oft zu tun haben, ist hier alles wohltuend klar und deutlich. Es beruht auf großer Belesenheit, festem Glauben und dem Willen, andere weiterführen zu wollen. Auch wenn man bei Manchem nachfragen möchte, so überwiegt doch das gute Gefühl, es mit einer gnadenlos ehrlichen Auseinandersetzung zu tun zu haben, dessen Fundament klar ist: „Unsere erste Identität ist immer das Christentum, welches nicht nur ein kulturelles Moment darstellt, sondern uns die Erkenntnis der Ebenbildlichkeit Gottes vermittelt und den wahren Wert unseres Lebens offenbart.“

Von Gudrun Trausmuth

kath.net Buchtipp
Träumer, Kämpfer, Gentleman
von Daniel Plassnig; Philipp Maria Karasch
Vorwort von: Athanasius Schneider
114 Seiten; 190 cm x 120 cm
2020 Wolff Verlag
ISBN: 978-3-941461-41-3
Preis: Euro 19,90


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Männer

  1. Sorgen, schützen, anführen
  2. Laufen der Kirche die Männer weg?
  3. Das Verschwinden des Maskulinen
  4. Aufruf an christliche Männer: Übernehmt mehr Verantwortung!
  5. Deutschland wird immer mehr zur 'vaterlosen Gesellschaft'
  6. Diözesaner Männertag: Dem 'Elend' junger Männer entgegenwirken
  7. Die Welt braucht integere Männer
  8. 'Du siehst erbärmlich aus'
  9. Eines Tages wird der Beweis erbracht werden, dass du nicht Gott bist
  10. Es gibt nur einen Vater: Gottvater!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz